Die Stadt Hamburg will Eigentümerin des seit Monaten von Künstlern bespielten Gängeviertels bleiben - ein Meilenstein auf dem Weg zu einem kulturell geprägten Stadtviertel.
Zwei Drittel aller Bedürftigen werden zu Hause gepflegt, Tendenz steigend. Es sind vor allem Frauen, die sich um ihre bettlägerigen Angehörigen kümmern.
Der Hamburger Hafen schluckt einen Stadtteil nach dem anderen. Die ehemaligen Bewohner des Stadtteils Neuhof treffen sich alle zwei Jahre, um zu schnacken. Auch noch 40 Jahre, nachdem das Arbeiterviertel auf der Elbinsel ausgelöscht wurde, kommt jeder Fünfte.
JUBILÄUM Sechs Monate nach der Übernahme des Hamburger Gängeviertels stecken die Künstler in Verhandlungen mit der Stadt über die Zukunft des Quartiers. Und nehmen in den eiskalten Ateliers erstmals Öfen in Betrieb
STADTFÜHRER Wie war das mit den Verbrechen auf St. Pauli? Wo kauften die Beatles ihre erste Lederjacke? Antworten gibt ein Buch mit Hamburg-Spaziergängen
Für die einen sind es nur Bäume. Für die anderen geht es ums große Ganze. Zu Besuch beim Neujahrsempfang an den besetzen Bäumen im Altonaer Gählerpark.
NICARAGUA-VEREIN Seit 25 Jahren übt der Verein Solidarität mit der Bevölkerung Nicaraguas. Dabei hat er auch die Städtepartnerschaft Hamburg-Leon aus der Taufe gehoben
Überall in Deutschland protestieren Menschen gegen Gentrifizierung. In Hamburg ist der Protest aus der linksradikalen Ecke herausgewachsen. Das kann auch andernorts so kommen.
STADTTEILE Geschichtswerkstätten bieten Anwohnern den Blick auf historische Strukturen ihres Viertels. Entstanden sind sie aus einer Bürgerbewegung der 70er Jahre
Der Gängeviertel-Investor kündigt Räumungen an und wirft dem Senat Versäumnisse vor. Die beteiligten Behörden suchen derweil unter Schmerzen nach einer gemeinsamen Position.
Neuansiedlung könnte den Umbau der Bergedorfer Innenstadt vollenden: Multiplex-Kino und Gastronomie südlich der Bundesstraße. Kein weiterer Einzelhandel.
Klaus Lemke lebt in München und arbeitet oft in Hamburg. Über die Unterschiede der Städte und warum er dem HSV die Daumen drückt, spricht der Filmemacher im taz-Interview.
St. Pauli ist auch nicht mehr das, was es mal war: Luxushotels und Neubauprojekte haben die Mieten in die Höhe getrieben. Dagegen demonstrierte am Wochenende eine bunte Gegenbewegung.
STADTENTWICKLUNG Die freien Räume in der Stadt schwinden – bei Bedarf wird auch per Abriss Platz geschaffen. Ein Gespräch mit dem Kunsthistoriker Hermann Hipp