Gängeviertel-Chaostage: Halbseidenes Hickhack
Der Gängeviertel-Investor kündigt Räumungen an und wirft dem Senat Versäumnisse vor. Die beteiligten Behörden suchen derweil unter Schmerzen nach einer gemeinsamen Position.
In der Causa Gängeviertel überschlagen sich die Ereignisse. Erstmals Stellung bezogen hat nun der niederländische Investor Hanzevast, der vergangenen Montag überraschend eine zweite Rate in letzter Minute bezahlte. Hanzevast kündigte an, auch die am Montag fällige kleinere Rate an die Sprinkenhof AG überweisen und die Gebäude in freiem Zustand übernehmen zu wollen.
Zugleich warf der Investor dem Senat fehlende Gesprächsbereitschaft vor. Hanzevast habe der Stadt eine Partnerschaft angeboten. Dieser Vorschlag sei nicht aufgegriffen worden. Stattdessen sei man zu einem Gespräch gebeten geworden, "um die eventuelle Rückübertragung des Gesamtprojekts zu untersuchen". Der Termin, behaupten die Holländer, "endete ohne konkrete Angebote der Stadt".
Andy Grote, stadtentwicklungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, vermutet, dass die Liegenschaftsverwaltung bereits Angebote für einen Ausstieg aus dem Projekt in Aussicht gestellt hatte, "die dann von der Behördenleitung wieder einkassiert wurden". Verantwortlich für die "Blamage" im Umgang mit dem Investor seien Finanzsenator Michael Freytag (CDU) und Stadtentwicklungssenatorin Anja Hajduk (GAL). Die beiden hätten die fachliche Verantwortung. Sie sähen "stillschweigend zu, wie die überforderte Kultursenatorin dabei ihr Image ramponiert". Die Kulturbehörde fungiert als Sprachrohr in der Gängeviertel-Angelegenheit.
Noch am Freitag teilte die Kulturbehörde mit, sie stehe mit allen Seiten in Verhandlungen - auch mit dem Investor. Deswegen habe der Senat das Ansinnen des Bezirksamts Mitte ausgeschlagen, sich nächsten Dienstag mit Hanzevast und den Künstlern an einen Tisch zu setzen.
Hanzevast stellte die Sache wenig später erheblich anders dar. Der Einladung zum runden Tisch folge man gerne. Zu den Berichten, dass der Senat mit Hanzevast Kontakt aufnehmen wolle, hieß es lapidar: "Dies ist bis jetzt nicht erfolgt."
Seltsam mutet auch ein Vorfall vom Donnerstag an. Dem Hamburger Abendblatt zufolge hatte sich Oberbaudirektor Jörn Walter in einem Gastbeitrag für ein Konzept mit Beteiligung der Künstler im Gängeviertel aussprechen wollen. Der fertige Beitrag sei dann aber von der Behördenleitung einkassiert worden.
Die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt teilte dazu mit, die zuständigen SenatorInnen hätten sich geeinigt, mit einer Stimme zu sprechen und Vertraulichkeit vereinbart. Das hat offenbar auch die Gängeviertelinitiative. Wie es nun weitergeht? Gespräche. Nach allen Seiten. Aha.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!