Investor will anstelle eines denkmalgeschützten Fabrikensembles eine "Ecocity" mit Hochhäusern bauen. Der Bezirk fürchtet um das Entrée zum Binnenhafen.
Drei Viertel der Altonaer votieren für schwedisches Möbelhaus in der Großen Bergstraße. Ein zweites Bürgerbegehren gegen den Neubau will die CDU aushebeln.
Fifty-Fifty Eigentums- und Mietwohnungen: Bezirksversammlung will städtebaulichen Vertrag schließen. Soziale Erhaltungsverordnung für St. Pauli in Prüfung.
GEDENKEN Der Lohseplatz in der Hamburger Hafencity war ein Ort, von dem aus Juden, Sinti und Roma in Vernichtungslager deportiert wurden. Es wird überlegt, aus dem Lohseplatz eine Gedenkstätte zu machen, doch es gibt auch andere Vorhaben
PRESTIGEPROJEKT Elbphilharmonie-Baufirma fordert noch sieben Millionen Euro mehr – fürs Erste. Die Stadt will aber alles abwehren. Oder woanders einsparen
Für die einen sind es nur Bäume. Für die anderen geht es ums große Ganze. Zu Besuch beim Neujahrsempfang an den besetzen Bäumen im Altonaer Gählerpark.
Während das Bürgerbegehren über die City-Filiale des schwedischen Möbelriesen anläuft, formieren Ikea-Gegner den Widerstand gegen das Einrichtungshaus.
PROTESTE Bei der Demonstration des Bündnisses „Recht auf Stadt“ marschierten manche mit Ole-von-Beust-Masken. Eine Bambule-Gruppe demonstrierte spontan auf der Reeperbahn
Wo ein Dialog geführt werden sollte, setzt die Stadt auf Repression. Nicht der Staatsschutz aber darf in Hamburg den politischen Kurs bestimmen - in Sachen Stadtentwicklung und auch sonst.