taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 401 bis 420 von 1000
Laut Sportverwaltung sollen die Hinterlandmauer und der Hügel im Mauerpark im Zuge des geplanten Neubaus des angrenzenden Jahnsportparks stehen bleiben. Eine Simulation zeigt aber das Gegenteil
Der Berliner Mauerweg bekommt einen eigenen Tunnel
Geht die Bebauung am Mauerpark weiter? Ein US-Konzern hat die Brache zwischen Park und Gesundbrunnen gekauft. Der Bezirk will die Freifläche erhalten.
12.7.2020
Die künftige S21 gefährdet das Mahnmal für die ermordeten Sinti und Roma. Bei Gesprächen sind sich die Beteiligten nun offenbar nähergekommen.
1.7.2020
Seit dem Wochenende ist der Mauerpark von acht auf 15 Hektar gewachsen. Nun gibt es auch eine Verbindung vom Wedding in den Prenzlauer Berg.
28.6.2020
Die Wiesenburg – einst Obdachlosenasyl und heute Künstlerdomizil – soll ein Modellfall für umsichtige Stadtentwicklung werden. Kann das klappen?
19.6.2020
Eine Wilmersdorfer Gartenanlage mit 100-jähriger Geschichte soll einem Schulneubau weichen. Umweltsenatorin enttäuscht Gartenfans.
11.6.2020
Ein lange leerstehender Kinokomplex wird abgerissen. Der Neubau soll Büros und eine Kita beherbergen. Die alte Brauerei nebenan dämmert vor sich hin.
19.5.2020
In Pankow konnte ein Stummel der Hinterlandmauer gerade noch als Denkmal geschützt werden. Viele solcher Zeugnisse sind vom Verschwinden bedroht.
18.5.2020
Jens Wieseke vom Fahrgastverband IGEB findet Berlins extrabreite Corona-Radwege eine feine Sache. Aber man vergesse Menschen außerhalb der Innenstadt.
10.5.2020
Um Gedränge auf den Spielplätzen zu reduzieren, gibt Friedrichshain-Kreuzberg Straßenabschnitte als Spielstraßen frei. Nach Corona soll Schluss sein
Durch Corona-Homeoffice werden Städte flexibler und sparen Flächen, sagt Jürgen Bruns-Berentelg. Dafür müssen wir Wohnen neu bauen.
30.4.2020
Friedrichshain-Kreuzberg will vor Ostern noch drei neue Radspuren anlegen. Verkehrs-AktivistInnen fordern weitergehende Maßnahmen.
6.4.2020
Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverbote stellen in der südlichen Friedrichstadt das Leben auf den Kopf
Philipp Litz arbeitet als wissenschaftlicher Politikberater und war in die Verhandlungen der Kohlekommission involviert. Und er baut Bänke für Berlin.
29.3.2020
Mit dem Mobilitätsgesetz soll auf Berlins Straßen vieles anders werden. Am besten besser für alle. Aktivisten geht der Umbau nicht schnell genug.
15.3.2020
Neues Stadtquartier mit 2.000 Wohnungen und Einzelhandel geht ersten Schritt in Richtung Bebauungsplan. Baustart könnte 2024 sein.
10.3.2020
Das Autobahndreieck Funkturm ist einer der am stärksten belasteten Knotenpunkte der Bundesrepublik. Und wird komplett umgebaut. Dies sorgt für Ärger.
4.3.2020
Baumbesetzung an der Rummelsburger Bucht mit Teilerfolg: Ein Baum steht noch. Und der Wagenplatz wurde auch nicht geräumt.
1.3.2020
Aktivist*innen vom Wagenplatz Sabotgarden haben am Donnerstag Bäume besetzt, um deren Rodung zu verhindern.
27.2.2020