taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 288
In den geschützten Raum für Minderheiten während der WM kommen auch ungebetene Gäste, zum Beispiel der Inlandsgeheimdienst FSB.
4.7.2018
Der Generalstaatsanwalt spricht von einer „Todesliste“ des Kreml mit 47 Namen. Nicht allen Betroffene gefallen die geplanten Schutzmaßnahmen.
3.6.2018
Der ukrainische Inlandsgeheimdienst nimmt Boris German fest. Was dann folgt ist – wie alles im Fall Babtschenko – höchst verwirrend.
1.6.2018
Der in der Ukraine vom Geheimdienst vorgetäuschte Babtschenko-Mord untergräbt die Glaubwürdigkeit der Behörden. Die sehen das aber nicht so.
31.5.2018
Das war wohl nichts: Die angebliche Ermordung des Oppositionellen Babtschenko wird zur Peinlichkeit für die ukrainischen Behörden.
Russische Beamte leugnen es, aber Aktivisten behaupten, gefoltert worden zu sein. Immer mehr von ihnen fliehen nach Finnland. Eine Begegnung.
29.5.2018
Die Auseinandersetzung um das Attentat auf den Exagenten zeigt, welche Rolle die soziale Medien heute in der Propaganda spielen.
6.4.2018
Keine Annäherung im Streit über die Aufklärung der Nervengiftattacke auf den Ex-Agenten Skripal: Russland scheiterte mit einem Vorstoß.
4.4.2018
London hat russische Diplomaten ausgewiesen und Moskau britische und das British Council geschlossen. Was denken britische Expats in Russland?
24.3.2018
Die Indizienlage im Fall Skripal ist klar: Sie deutet nach Russland. Warum dazu von „Hysterie“ geschrieben wird, erschließt sich nicht.
20.3.2018
Die EU-Außenminister stellen sich hinter Großbritannien. Nur Athen mahnt zur Vorsicht. Eine Schuldzuweisung an Russland bleibt gänzlich aus.
19.3.2018
Der Ermittlungsstand macht eine russische Täterschaft für die Vergiftung des Agenten Skripal wahrscheinlich. Russlands Angaben sind widersprüchlich.
18.3.2018
Dass Theresa May im Falle des Nervengiftanschlags auf einen Ex-Spion Russland verantwortlich macht, ist durchsichtig und gefährlich.
17.3.2018
Nach der Ausweisung von 23 Diplomaten plant die russische Regierung Vergeltung gegen die Briten. Die will sie aber erst London selbst mitteilen.
15.3.2018
Der russische Geschäftsmann Nikolai Gluschkow wurde tot in London aufgefunden. Er war eng mit dem Oligarchen Boris Beresowski verbandelt. Dessen vermeintlichen Selbstmord zweifelte er bis zuletzt an
Die Premierministerin verhängt harte Maßnahmen gegen Russland. Dafür erhält sie im ganzen politischen Spektrum breite Zustimmung.
14.3.2018
Theresa May darf Russlands Ignoranz nicht nur mit Symbolpolitik beantworten. Sie muss die russischen Kapitalinteressen in London angreifen.
Bis Mitternacht soll sich Moskau im Giftgas-Fall erklären. Russland will damit nichts zu tun haben