Während Late-Night-Talker Jimmy Kimmel seine Show verliert, wächst die Medienmacht rechter Influencer. Sie definieren, was gesagt und gedacht wird – und gefährden die Demokratie2, 8, 23, 41
Ein Maulkorb nach dem anderen: Der Trump-kritische Moderator Kimmel darf nicht mehr auf Sendung gehen. Der US-Präsident fordert die Entlassung von weiteren missliebigen TV-Stars – und will die Antifa als „terroristische Organisation“ einstufen3
Journalist:innen in Gaza stehen unter vielfachem Druck. Seit Kriegsbeginn sind rund 200 von ihnen getötet worden. Auch unsere Reporterin Malak Tantesh arbeitet täglich unter Lebensgefahr 2–3
Der türkische Präsident Erdoğan lässt seinen schärfsten politischen Konkurrenten, den Istanbuler Oberbürgermeister Ekrem İmamoğlu, vor möglichen Neuwahlen verhaften. Die Opposition spricht von einem „Putschversuch“ gegen die Demokratie3
Das israelische Militär behindert systematisch die Berichterstattung und greift gezielt Reporter an, sagt Jodie Ginsberg. Ihre NGO hat Beweise gesammelt, und sie fragt:Wer dokumentiert dann noch, was passiert in diesem Krieg?3
Am Tag der Pressefreiheit nehmen wir auf fünf Seiten die Türkei in den Fokus, die kurz vor den wichtigsten Wahlen ihrer Geschichte steht. Außerdem berichten wir auf zwei Seiten über die aktuelle Situation in Südostasien und Mittelamerika
Internationaler Tag der Pressefreiheit: Claudia Roth zum Fall Assange und Berichte aus Ungarn, Russland, Mexiko, Türkei3,4–5, 4–5,13, 13,Beilage der taz panterstiftung Beilage der taz panterstiftung
Wie ein deutsches Unternehmen dem Mullah-Regime in Iran dabei hilft, eine eigene nationale Internetstruktur aufzubauen – und dabei Sanktionen umgeht4–5