Bei den Regionalwahlen in Frankreich haben die Konservativen schlecht abgeschnitten. Man kann bereits darauf wetten, dass der Präsident nichts daraus lernen wird.
Vor den Regionalwahlen Mitte März versuchte die Regierungspartei UMP, in der Hauptstadtregion ihre politischen Gegner mit Dreck zu bewerfen. Das ging nach hinten los.
Die französische Regierungspartei UMP will die vollständige Verschleierung von Musliminnen verbieten. Kritiker warnen vor einer Stärkung religiöser Fanatiker.
Die französische Grünen-Politikerin und Richterin Eva Joly spricht über korruptes Geld in internationalen Konzernen. Noch bedeutsamer als Schmiergeld seien intransparente Geldflüsse, sagt sie.
Wahlniederlagen und Konkurrenz von Links und Rechts machen der größten Oppositionspartei zu schaffen. Über den richtigen Weg aus dem Tief wird heftig debattiert.
Die französischen Sozialdemokraten sind programmlos und individuelle Eitelkeiten verhindern, dass die Partei wieder auf Augenhöhe mit der Gegenwart agieren kann.
Die "Europe Écologie" erringt 14 Abgeordnetensitze im EU-Parlament. Ein Überraschungserfolg für eine Partei, die sonst an winzige Wahlergebnisse gewöhnt ist.
Frankreichs Spitzengrüner Daniel Cohn-Bendit erklärt, was das Geheimnis seines Erfolges ist. Und warum er nicht an Schwarz-Grün glaubt, sondern lieber Barrosos Wiederwahl verhindern will.
Der Promi-Grüne Daniel Cohn-Bendit tritt in Brüssel gegen den irischen Europakritiker und Libertas-Parteichef Declan Ganley an: Eine denkwürdige Begegnung.
Ganz ohne linksradikalen Jargon hat sich Briefträger Olivier Besancenot in die Herzen vieler FranzösInnen geredet. Er verteilt dort die Post, wo Nicolas Sarkozy einst Bürgermeister war.
Trotzkisten wollen an diesem Wochenende eine neue Partei gründen. Angesichts guter Ergebnisse bei den letzten Wahlen und wachsender sozialer Proteste ist der Zeitpunkt günstig.
Der Schriftsteller Jorge Semprún hat ein KZ überlebt, war im Untergrund und als Kulturminister tätig. Ein Gespräch vor seinem 85. Geburtstag über die Entwicklung der Linken und den Sinn von Militanz.
Der französische Linkssozialdemokrat Jean-Luc Mélenchon ist aus der PS ausgeschieden, um eine neue Linkspartei nach deutschem Vorbild zu gründen. Doch einiges spricht gegen ihn und gegen das Vorbild.
Stargast auf dem Gründungsparteitag der französischen Linken in Paris ist Oskar Lafontaine. Gründer und Chef der neuen Partei ist ein ehemaliger Sozialdemokrat.
Persönliche Abneigung und ideologische Ratlosigkeit prägen Frankreichs Sozialisten. Das Duell zwischen Martine Aubrey und Ségolène Royal ist Ausdruck dieser Krise.