taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 161 bis 180 von 832
Die französischen Präsidentschaftswahlen entscheiden sich rechts der Mitte. Themen sind deshalb Einwanderung und Sicherheit.
13.1.2022
Die etwa eine Million Jäger sind in Frankreich wichtige Wählerstimmen. Die Forderung nach einem Jagdverbot sorgt für hitzige Diskussionen.
Éric Zemmour verlangt, muslimische Vornamen zu verbieten, Einwanderung zu stoppen und Kopftücher zu bannen. Tausende Anhänger hängen an seinen Lippen.
12.12.2021
Der frühere Premierminister gründet die neue Partei „Horizons“. Mit ihrer Hilfe will er die Wiederwahl des Präsidenten fördern.
10.10.2021
Zwei mögliche Präsidentschaftskandidat*innen sind im Rennen: Der machtbewusste Jadot und die kämpferische Rousseau stehen für zwei Richtungen.
21.9.2021
Anne Hidalgo steht als Bürgermeisterin von Paris für ökologischen Stadtumbau. 2022 will die Sozialistin in den Elyséepalast einziehen.
13.9.2021
Beim Wahlkampfauftakt ihrer Partei betont Marine Le Pen, Präsidentin Frankreichs werden zu wollen. Doch ihr droht Gefahr – von weiter rechts
12.9.2021
Flugverbote für Inlandsstrecken, Werbeverbote für fossile Firmen: Umweltorganisationen in Frankreich halten das neue Klimapaket für unzureichend.
21.7.2021
In Frankreich hat der konservative Senat die Forderung von Bürgerrat, Nationalversammlung, Regierung und Präsident abgelehnt.
7.7.2021
Macrons Regierungspartei landet abgeschlagen auf den hinteren Plätzen. Stattdessen gewinnen die alten bürgerlichen Parteien an Boden.
28.6.2021
Auch bei der zweiten Runde der Regionalwahlen in Frankreich bleiben zwei Drittel des Wahlvolkes zuhause. Le Pen und Macron ziehen beide nicht.
Vor der zweiten Runde der Regionalwahl schließen sich einige Listen zusammen. In der Hauptstadt etwa könnten sie den Konservativen gefährlich werden.
25.6.2021
Der befürchtete Sieg von Le Pen blieb bei den Regionalwahlen in Frankreich aus. Doch das ist kein Grund zur Beruhigung.
21.6.2021
Die Wahlbeteiligung ist erschreckend niedrig. Doch zugleich bleibt der erwartete weitere Aufstieg der extremen Rechten aus.
Am Sonntag beginnen die französischen Regionalwahlen. Linke und Grüne treten getrennt an, was in Macrons Kalkül passt. Doch es gibt eine Ausnahme.
19.6.2021
In Frankreich wollte sich Macrons Regierungspartei für die Regionalwahlen mit den Konservativen verbünden. Doch das ging gründlich schief.
13.5.2021
In unserem Nachbarland hat sich der Rechtsextremismus verfestigt. Medien und Politik haben ihn zu lange banalisiert.
28.3.2021
Frankreichs Regierung kündigt an, die rechtsextremen türkischen Grauen Wölfe zu verbieten. Wird Zeit, dass auch Deutschland nachzieht.
3.11.2020
Die rechtspopulistische dänische Partei Nye Borgerlige wollte Karikaturen von „Charlie Hebdo“ drucken lassen. Die Satirezeitschrift verhinderte das.