Es werden Koloraturen gesungen, aber auch gezischt, gekeucht, Disharmonisches gewagt: Mit „Was wir fühlen # 1: Scream Queen“ beginnt in den Sophiensaelen eine neue Reihe der Opernkompanie Novoflot
Puccinis letztes Wort ist endlich entziffert: Lorenzo Fioroni hat „Turandot“ an der Deutschen Oper neu inszeniert. Am Ende steht nicht die Liebe, sondern der Fieberwahn. Mord und Terror befriedigen besser als das Glück eines anderen Menschen
Die Stadt München gab Andreas Ammer Geld für eine Dokumentaroper über den "Schwarzen September" von 1972. Doch nun bremsen die Verkehrsbetriebe das Projekt aus
Wenn die Worte fehlen, wird gesungen: Die Neuköllner Oper wirft mit den „Referentinnen“ von Matthias Rebstock und Tilman Rammstedt einen Blick hinter die Kulissen des Politikmachens und der Angestelltenkultur
Am Montag will der Stiftungsrat der Bayreuther Festspiele über die Nachfolge des Leiters Wolfgang Wagner entscheiden. Der Posten dürfte in Familienhand bleiben.
Rumgehen und rumstehen: Die Oper Dynamo West erkundet mit einer Performance nach Carl Maria von Webers „Freischütz“ das verwaiste Schiller-Theater. Schleifgeräusche verheißen nichts Gutes, Zuschauersitze sind abgesperrt
Max Scheibes „Berlinrevue“ im Admiralspalast ist eine Reminiszenz an alte Zeiten: Zwischen Brecht-Weill-Songs und Pop wird alles verballhornt, was beim Stichwort „Nonstop Nonsens“ nicht schnell genug auf den Baum hüpft
Dem englischen Musical-Klassiker „My Fair Lady“ wurde in der ersten Eigenproduktion im Admiralspalast Genüge getan. Seine mit sprachlichem Lokalkolorit versetzte Inszenierung wäre dazu angetan, auch Musical-ferne Schichten ins Theater zu locken
"Parsifal" von Regisseur Stefan Herheim eröffnet die letzten Bayreuther Festspiele unter Wolfgang Wagners Leitung. Deutliche Geschichtsreflektion inklusive.
Der Kritik war sie erst zu aggressiv, dann zu seicht. Pina Bausch hat sich nie beirren lassen. Jetzt tanzt das Ballett der Pariser Oper ihr Ballett "Orpheus und Eurydike" mit viel Erfolg.
Die Oper von Kapstadt ist mit George Gershwins „Porgy and Bess“ in Berlin: eine Inszenierung, die von den hinreißenden Stimmen lebt. Verblüffende Weltmusik aus den Townships von Südafrika