Jan Bosse inszeniert an den Münchner Kammerspielen Gabriele Tergits Roman „Effingers“ über das Schicksal einer jüdischen Familie. Der Geist bleibt bewahrt.
Ein Abend übers Sterben am Thalia-Theater: Anna-Sophie Mahler inszeniert Dörte Hansens „Mittagsstunde“ unprätentiös realistisch als Abgesang auf jedes Dorf-Idyll. Den fiktiven Geestflecken Brinkebüll entkleidet sie dabei allen Charmes und aller Unschuld
Uraufführung in Bremen: Enis Macis „Wüst oder Die Marquise von O.... Faster, Pussycat, Kill! Kill!“ ist ein ungewöhnliches Stück Gedankentheater, das manchmal zu nah an seinen Vorlagen bleibt. Aber dafür ist es mitunter saukomisch
Die Theaterwerkstatt Kuringa arbeitet mit Augusto Boals Methoden des „Theaters der Unterdrückten“. Dabei geht es auch um Empowerment marginalisierter Gruppen
Porträt des Schauspielers Paul Zichner: Ihm half eine Rolle auf der Bühne des Berliner Ensembles, seine eigene Zerrissenheit zu verstehen und zu überwinden