In Ben Shattucks „Geschichte des Klangs“ machen sich zwei Männer Anfang des 20. Jahrhunderts auf, um Folksongs zu sammeln. Die Hauptrolle spielt die Landschaft.
Jakob Martin Strid ist mit „Der fantastische Bus“ eine berauschende Bild-Erzählung gelungen. Gemeinschaft und Erfindungsreichtum in herausfordernden Zeiten.
Ein unwirtliches Berlin der Zukunft, das die Energiewende verpennt hat. Im Comic „Metropolia – Berlin 2099“ wird Strom wird für die allmächtige KI gebraucht.
Während der Frankfurter Buchmesse erscheint die letzte gedruckte Werkagsausgabe. Ein prominentes Panel diskutiert die Zukunft, eine Ausstellung würdigt die taz-Vergangenheit. Auch von fern sind Sie live dabei.
So viel über Arme gesprochen wird, so wenig sprechen sie selbst. In seinem Buch „Leben ganz unten“ lässt Christopher Wimmer jedoch marginalisierte Menschen selbst zu Wort kommen.
Übles wird nachgeplappert: KI hat nicht nur ein Kreativitäts-, sondern auch ein potenzielles Faschismusproblem, analysiert Rainer Mühlhoff in einem Buch der Reclam-Reihe „Was bedeutet das alles?“.
Northern Soul ist eine in Deutschland wenig beachtete Fankultur, mittlerweile ist der Funke übergesprungen. Das zeigen ein Buch und eine Kölner Partyreihe, die nun ihr Jubiläum feiert.