ALTE SCHRIFTEN Restauratoren des Kompetenzzentrums Bestandserhaltung machen alte Bücher wieder lesbar. Als digitale Kopien werden sie im Netz publiziert. Eine hochpolitische Aufgabe, findet die Leiterin
THEORIE UND PRAXIS Die neu gegründete Psychoanalytische Bibliothek Berlin vereint Archiv, Veranstaltungsort und Praxisräume. Heute hält dort der Philosoph Rudolf Heinz einen Vortrag über Jacques Lacan und die Musik
Die Freie Universität Berlin hat ein Problem mit ihrer Philologischen Bibliothek, die auch "The Brain" genannt wird. Denn "das Hirn" ist nicht ganz dicht - und das gleich an mehreren Stellen.
Eine Million Euro will Pankow im Kulturetat sparen. Betroffen sind vor allem kleine Einrichtungen. Bei einer Diskussionsrunde formiert sich Widerstand.
Der Bezirk Pankow will 1 Million Euro im Kulturbereich einsparen. Das wäre das Aus für Bibliotheken, Musikschule und Kulturzentrum. Projekte rufen zum Protest.
BESTÄNDE SICHTEN Das Arsenal-Kino hat unzählige Filme archiviert. Daraus dürfen ausgewählte KünstlerInnen neue Werke schöpfen. In dieses „Living Archive“ genannte interdisziplinäre Projekt wird jetzt Einblick gewährt
NEUE CHEFSACHE Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit macht weiter als Kultursenator und will eine öffentliche Superbibliothek auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof bauen. Claudia Lux, Bibliotheksdirektorin, freut sich drauf
Seit 20 Jahren sammelt das "antifaschistische pressearchiv" apabiz alles über Rechtsextremismus. Aktuell sind die Dienste der Kreuzberger besonders gefragt.
Für die geplante Landesbibliothek haben Architekten erste Entwürfe präsentiert. Von luftigen Ideen für Tempelhof bis harter Standortkritik ist alles dabei.
KULTUR Die Anton-Saefkow-Bibliothek in Lichtenberg ist „Bibliothek des Jahres 2011“. Ihre Nutzer lieben sie, weil sie alles kann – sogar Bücher verleihen