Israel sperrt ausländische Journalisten noch immer aus dem Gazastreifen aus. Damit missachtet die Armee eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs. Dementsprechend schlecht ist Israels Presse.
Der Journalist Dieter Hennig hat den Fehler gemacht, unkritisch über das IOC zu berichten. Seinen Rauswurf aus dem Olympiateam des Sportinformationsdienstes rechtfertigt dies nicht.
Vor den Olympischen Spielen werden Journalisten In Peking als Nörgler und Störenfriede angesehen. Chinas Behörden haben aus dem Erdbeben in Sichuan nichts gelernt.
Hitze, Smog und blanke Nerven bei Pekings Polizisten. China hatte bei größere Freiheiten für die Presse versprochen. Die Wirklichkeit sieht jetzt anders aus.
Die Ausstellung "Pigozzi and the Paparazzi" widmet sich dem Verhältnis von Star und Fotograf. Das war schon mal entspannter als heute - wie viele der 350 in Berlin gezeigten Fotografien belegen
Reisejournalist und Autor Helge Timmerberg ist in 80 Tagen um die Welt gereist. Ein Gespräch über Einsamkeit beim Reisen, neuer Liebe zu Europa - und warum man sich nicht alle Träume erfüllen sollte.
Vor den Olympischen Spielen stehen die Journalisten vor der Frage, ob sie bei einem Sportereignis die politischen Umstände ignorieren dürfen oder nicht.
Start der taz-Rubrik "Hofberichterstattung": Journalisten dürfen nun - als Gruppe - nach Tibet reisen. Aber China bestimmt die Themen, über die berichtet werden soll.
Die Nachrichtenindustrie schafft eine künstliche Medienwelt, die nichts mit der realten Welt gemeinsam hat, meint der holländische Auslandsreporter Joris Luyendijk.
Bekanntlich hat jedes Spiel sein Vorspiel und jede Freude ihre Vorfreude. Das gilt auch für Messen: Die Vormesse zur Buchmesse ist die Automesse (IAA) in Frankfurt.