Endlich: Ein neuer Sender soll die Verbundenheit von Berlin und Brandenburg unterstreichen. Nach den Besonderheiten sucht man im B2-Programm aber vergebens.
Angeblich will das ZDF einen Dialog zwischen Thilo Sarrazin und Berliner Migranten zeigen (Freitag, 23.15 Uhr). Doch der Autor inszeniert sich als öffentliches Opfer.
Ein Kamerateam schickt Thilo Sarrazin nach Kreuzberg. Die Kreuzberger verweigern die Diskussion - und schon gibt es großes Geschrei über angebliche Intoleranz und "No-go-Areas". Was wird hier gespielt? Eine Stimmensammlung.
Matthias Matschke über die verschiedenen Herausforderungen als Theaterschauspieler und als Comedien sowie über das Comeback der Sat.1-"Wochenshow", zu dessen Team er ab Mai gehört.
Seit den 1990er Jahren wird in Berlin für ein selbstverwaltetes, für ein „Freies Radio“ gekämpft. Und dafür wird konstant mit der Medienanstalt und der Landespolitik gerungen
Porträt "Tod einer Richterin" (22.45 Uhr, ARD) versucht eine Annäherung an die umstrittene Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig - und bleibt nichtssagend.
Seit 80 Jahren wird aus dem Haus des Rundfunks in die Welt gesendet. Der RBB zeigt eine Dokumentation über die wechselvolle Geschichte des Gebäudes und seiner Nutzer
Jedes Mal, wenn die Quoten kommen, gehe er davon aus, dass es wieder nix war, sagt der Schauspieler Johann von Bülow. Er spielt häufig den schnöseligen Typ.
HOLOCAUSTÜBERLEBENDE Thomas Halaczinsky zeigt die „Späte Rückkehr“ (22.45 Uhr, RBB) der Jüdin Margot Friedländer aus New York in ihre Heimat Berlin – und bleibt dabei unkritisch
FREIES RADIO Dudelfunk, linkes Bewegungsradio und experimentelle Sendungen aus der Bar 25: Seit Frühjahr gibt es den unkommerziellen Radiosender 88vier, das verschiedene Projekte verbindet
Die Radiomoderatoren Volker Wieprecht und Robert Skuppin haben ein Buch über Rituale geschrieben. Rituale können gegen Angst helfen und nehmen mit dem Alter zu, stellen sie fest.
Ein Filmemacher hat ein Jahr lang vier arme Jugendliche aus dem Berliner Osten begleitet. Alle bekamen Hilfe von freien Trägern. Nicht alle konnten sie annehmen. Am Freitagabend läuft der Film auf Arte.