taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 159
In Pakistan und Bangladesch rufen Islamisten zum Boykott französischer Waren auf. Sie kündigen weitere Proteste gegen Emmanuel Macron an.
29.10.2020
Frankreichs Präsident Macron bauscht den islamistischen Mord an einem Lehrer zu einer Grundsatzfrage auf. Das kommt Erdoğan gerade recht.
28.10.2020
Die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ heizt mit einem Titelblatt den Streit Frankreichs mit der Türkei an. Präsident Erdoğan reagiert ungehalten.
Als Muslim kann man Karikaturen verachten. Trotzdem gilt es aber die Meinungsfreiheit zu schützen.
21.10.2020
Nach dem „Charlie Hebdo“-Anschlag trauerten Millionen Franzosen. Nun beginnt der Prozess. Von Einheit sei man weit weg, sagt die frühere Chefin der deutschen Ausgabe.
2.9.2020
14 Personen stehen wegen Beihilfe zum Anschlag in Paris auf das Satire-Blatt „Charlie Hebdo“ vor Gericht. Das Magazin druckt die Karikaturen erneut.
1.9.2020
Fünf Jahre sind seit dem Anschlag auf die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ vergangen. Frankreich ist noch immer in Alarmbereitschaft.
7.1.2020
Zur Frauen-WM ist auf dem Titel der „Charlie Hebdo“ eine Vulva abgebildet – mit einem Fußball als Klitoris. Romy Straßenburg findet das „typisch“.
13.6.2019
Im Januar 2015 gab es den Anschlag auf die französische Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“. Zum Gedenken kommen alle wichtigen PolitikerInnen.
11.1.2018
Sichtbarkeit Das Cover der Märzausgabe von „Vogue Paris“ zeigt ein trans* Model
Wie hat der Angriff auf die Redaktion der Satirezeitung „Charlie Hebdo“ die französische Hauptstadt verändert? Einige Eindrücke.
10.1.2017
Nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“ verlor Catherine Meurisse das Gedächtnis – und die Lust am Zeichnen. Wie beides wiederkam, erzählt ihr Buch.
7.1.2017
Das Satiremagazin ist bisweilen befremdlich – und deshalb ein Gewinn für den deutschen Markt. Ein Resümee des ersten Monats.
26.12.2016
Die französische Botschaft in Rom distanziert sich von dem Satiremagazin. Es hatte die Erdbebenopfer als Nudelgerichte dargestellt.
5.9.2016
Mit einer Karikatur über den toten Flüchtlingsjungen Aylan und die Ereignisse in Köln zieht „Charlie Hebdo“ Unmut auf sich.
14.1.2016
Solidarität zum Jahrestag des Charlie-Hebdo-Angriffs hat den Charme staatstragender Bürgerpflicht
Vier Museen für komische Kunst haben ein virtuelles Museum für Karikaturen von „Charlie Hebdo“ installiert. Die Reaktionen sind positiv.
7.1.2016
Gesellschaften erinnern sich an Ereignisse mit Hilfe griffiger Bilder und prägnanter Sätze – so eine Ikone ist „Je suis Charlie“