taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 77
Von Hundeurlaub bis KI-Skandale: Warum Medien ihre Daten nicht an die KI verfüttern und stattdessen neue Regeln aufstellen sollten.
4.12.2024
Das Bundeskabinett beschließt einen Entwurf für das neue Urheberrecht. Dass es nun doch Uploadfilter geben soll, bricht einmal mehr ein Versprechen.
4.2.2021
Wie soll die neue EU-Urheberrechts-Richtlinie umgesetzt werden? Netzexpertin Julia Reda vermisst grundsätzliche Regelungen.
10.9.2020
Am Anfang jeden Jahres werden die Werke längst verstorbener Autor*innen und Künstler*innen gemeinfrei. Viele von ihnen sind längst vergessen.
2.1.2020
Wer haftet für Urheberrechtsverletzungen? Die BundesrichterInnen fordern vom Europäischen Gerichtshof eine Entscheidung darüber.
13.9.2018
YouTube und die Gema haben sich geeinigt und tausende Songs werden freigeschaltet. Aber wer braucht das noch?
1.11.2016
Eine Rentnerin füllt im Museum verbotenerweise ein Kreuzworträtsel aus. Nun beansprucht ihr Anwalt für sie das Urheberrecht an dem Kunstwerk.
3.8.2016
Es darf also gesampelt werden. Die Frontlinie verläuft aber nicht zwischen Urheberrecht und künstlerischer Freiheit, sondern zwischen Generationen.
31.5.2016
Alles für die Autoren. Laut einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs haben Verlage keinen Anspruch auf die Hälfte der VG-Wort-Einnahmen.
21.4.2016
Germanistikprofessor Klaus Kastberger hatte suggeriert, dass Daniel Kehlmann aus der Wikipedia abschreibt. Nun entschuldigt er sich.
29.1.2016
Taylor Swift verdient jetzt an jedem, der ihre Songtexte kommerziell nutzt. „Nice to meet you“, zum Beispiel. Da kann ja jeder kommen.
2.2.2015
WELTRAUM Unendliche Weiten. Doch selbst dort, 400 Kilometer über der Erde und fern von der Musikindustrie, gilt das Urheberrecht
WAS SAGT UNS DAS? Affen sind keine Urheber und wir können uns Gemeinfreiheit gar nicht mehr vorstellen
Der Fotograf einer Antifa-Punkband verklagte den Verfassungsschutz wegen einer Urheberrechtsverletzung. Jetzt entschied das Landgericht.
9.4.2014
Zwei wichtige Gesetze sind gegen den Willen der netzaffinen Bürgerrechtsbewegung verabschiedet worden. Die fragt sich nun: Haben wir versagt?
27.3.2013
Nach VroniPlag und GuttenPlag kommt jetzt LobbyPlag: Die Netzplattform will Textbausteine von Lobbyisten in EU-Gesetzen kenntlich machen.
11.2.2013
Die Bildungsministerin genießt das „vollste Vertrauen“ der Kanzlerin und ihrer Parteifreunde. Was sind die Floskeln wert? Eine Decodierung.
17.10.2012
WAS SOLL DAS? taz-Konzert- fotograf Roland Owsnitzki über Knebelverträge mit Bandmanagern, die die Nutzungsrechte einschränken
ERPRESSUNG Eine Kanzlei will Namen von Porno-Uploadern veröffentlichen. Das dürfte sich rächen