taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 221
Osnabrück will Vorreiterin bei der Rückgabe von NS-Raubkunst werden. Als erste Stadt arbeitet sie mit der neu gegründeten „Schiedsgerichtsbarkeit NS-Raubgut“ zusammen
Auf Vorschlag der CDU hat Neumünster nach 58 Jahren einen neuen Ehrenbürger ernannt: Herbert Möller. Teile seiner Biografie wurden dabei ignoriert.
12.9.2025
Eine Ausstellung in Rendsburg befasst sich mit jüdischen Spuren und Einflüssen im Fußball. Es geht ums Sichtbarmachen jüdischer Identitäten im Sport.
4.8.2025
Eine schlagende Verbindung lädt zu einer Ernst-Jünger-Gedenkveranstaltung ein. Neben Rechtsextremen kommt auch „Zeit“-Kolumnist Harald Martenstein.
23.5.2025
Marie Nejar musste als Kind in NS-Kolonialpropagandafilmen mitwirken. Erst die antikoloniale Bewegung hat sie wiederentdeckt. Jetzt ist sie gestorben.
21.5.2025
Als Vierzehnjähriger flüchtet unser Autor mit seinem Freund Gerd vor der Roten Armee und dem Volkssturm. Erinnerungen an sechs Wochen Ausnahmezustand.
4.5.2025
Über manche Tote muss man etwas Schlechtes sagen, denn ihre Reue ist oft nicht recht glaubhaft.
12.4.2025
Psychoanalytiker Klaus Loebell erläutert den Film „Zone of Interest“ über die Familie des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß
Emmanuel Peterfalvi ist Alfons. Aber statt Leute zu befragen, erzählt er, wie er deutscherer wurde. Und von seiner Oma, die Auschwitz überlebt hat.
29.3.2025
In Estland bereiten sich Frauen auf eine mögliche Invasion Russlands vor – auch deshalb, weil sie aus der Geschichte ihres Landes gelernt haben.
16.3.2025
In der biodynamische Bewegung engagierten sich auch Nazis. Das Dorfprojekt Allmende Wulfsdorf beim Gut Wulfsdorf möchte die Aufarbeitung voranbringen.
12.2.2025
Bernhard Nocht war tief in den Kolonialismus verstrickt. Das nach ihm benannte Institut für Tropenmedizin schließt eine Namensänderung nicht mehr aus.
6.2.2025
Kritik an der NS-Vergangenheit eines niedersächsischen Ministers brachte Helmut Kramer 1978 eine Disziplinarverfügung ein. Nun wurde sie aufgehoben.
13.8.2024
In Bremen erinnert nun ein Mahnmal an Zwangsarbeit in der NS-Zeit. Die Stadt zeigt damit, dass sie auch pietätvoll mit ihrer Geschichte umgehen kann.
14.4.2024
Der Harzer Tourismusverband würdigt sein 120-jähriges Bestehen mit einer Chronik, in der der NS fast nicht vorkommt. KZs und Rüstungsfabriken fehlen.
4.4.2024
Trotz seiner rassistischen Ideologie verfolgte das NS-Regime nicht alle Schwarzen Menschen. In KZs kamen Schwarze oft als Widerstandskämpfer.
16.2.2024
Auf dem Hamburger Feldstraßen-Bunker eröffnen im April ein Hotel und eine Konzerthalle. Damit werden alle Befürchtungen der Projekt-Gegner wahr.
6.1.2024
Das Zelt des Friedensfestes auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg ist zerstört worden. Die Veranstalter vermuten einen rechtsextremen Hintergrund.
8.8.2023
Das FC St. Pauli Museum hat die Biografie des jüdischen Fußballers Max Kulik rekonstruiert. Sie erzählt von NS-Terror, Flucht und Exil.
19.6.2023
Ein Historiker weist dem Baukonzern Matthäi nach, stärker vom NS-Staat profitiert zu haben als zugegeben. Das Unternehmen zeigt sich „sehr dankbar“.
22.4.2023