20.000 Menschen werden in Nordrhein-Westfalen jedes Jahr gegen ihren Willen eingewiesen. Dabei sei die Behandlung „lebensverkürzend“, klagt der Verband der Psychiatrie-Erfahrenen
Trotz der Kürzungen im Maßregelvollzug: In Herne soll eine neue forensische Klinik gebaut werden. Betreiber und Kritiker überzeugen sich bei einem Ortstermin vom zukünftigen Bau. Klage der Stadt ist anhängig
In einem TV-Beitrag bezeichnet der Gründer der Privatklinik die ehemalige Patientin Vera Stein als „aggressive Psychopathin“. Die wurde in den 70ern in der Klinik gegen ihren Willen behandelt
In den NRW-Psychiatrien stehen zehn Chefs nur einer Chefin gegenüber. Ein Mentorenprogramm soll Ärztinnen jetzt helfen, auch ohne Burschenschaften und Vereinsklüngeleien Karriere zu machen
Hildesheim befindet sich offenbar im Bann von Dämonen. Weil sich eine engagierte CVJM-Theologin um deren Austreibung bemüht, sorgen sich der Verein und die evangelische Kirche mittlerweile um ihren Ruf
Eltern-Kind-Behandlung in der Psychiatrie etabliert sich in Deutschland nur langsam, weil die Kassen sie nicht zahlen. Dabei sind sie eine Erfolgsstory
Eineinhalb Jahre nach seiner Entlassung aus der Psychiatrie hat „Kunstschänder“ Hans-Joachim B. ein Gemälde beschädigt. Ein Gespräch mit Guntram Knecht, Leiter der Forensik in Hamburg-Ochsenzoll
An der Kölner Universitätsklinik werden Zwangsstörungen mit kontrollierten Stromstößen ins Gehirn behandelt. Noch ist die Tiefenhirnstimulation in der Probephase. Erste Daten zeigen, dass etwa zwei Drittel der Behandelten geholfen werden kann
Im dialogischen Projekt „Vitamin K“ begegnen sich Künstler aus der Psychiatrie und professionelle Künstler. Das Kunsthaus Kannen in Münster zeigt in der Ausstellung „Wellenlänge“die Ergebnisse
Schwer therapierbare Patienten im Maßregelvollzug sollen in so genannte „Longplay-Stationen“ abgeschoben. Sparpläne der Landesregierung sorgen für Unruhe bei Verbänden und Opposition
Über Monate stellte Sandra D. der Modedesignerin Jil Sander nach: schrieb immer wieder Briefe, rief an, bedrohte schließlich Sander und deren Lebensgefährtin. Wegen Stalkings kommt die 33-Jährige jetzt in die Psychiatrie. Zur ärztlichen Behandlung sah das Gericht keine Alternative
Seit Jahren hatte Joachim N. kaum noch Kontakt mit Menschen. Er verarmte, lebte aus dem Müll. Als seine Kreuzberger Wohnung zwangsgeräumt werden sollte, drohte er mit einer Bombe. Gestern erhielt er eine Bewährungsstrafe
Als erstes deutsches Psychiatrie-Opfer siegte Vera Stein vor dem EU-Gerichtshof für Menschenrechte. Nun möchte sie die Kliniken verklagen. Doch die Bremer Justiz versagt ihr die Prozesskostenhilfe