Jetzt demonstrieren auch NRWs TherapeutInnen: Weil Ärzte immer weniger Therapien verordnen, gehen ihre Praxen pleite. PatientenvertreterInnen: „lebensgefährliche Entwicklung“
Bis heute stimmen ÄrztInnen in NRW über einen möglichen Streik ab. Sie fordern 30 Prozent mehr Gehalt. Mit dem Arbeitskampf der Angestellten wollen sie nichts zu tun haben. „Die ziehen alle Aufmerksamkeit auf sich“
Die Hälfte der Arztpraxen zu, 7.000 Demonstranten auf der Straße und ein angedrohter Kassenrezept-Boykott: NRWs Ärzteschaft wehrt sich gegen das neue Arzneimittelspargesetz
NRW-Ärzte demonstrieren gegen sinkende Einkommen und beklagen steigende Insolvenzen. „Den Ärzten geht es gut“, widersprechen die Krankenkassen. Es fehle aber an Nachwuchs auf dem Lande
An elf kommunalen Krankenhäusern in NRW streiken heute Ärzte für bessere Arbeitsbedingungen und 30 Prozent mehr Lohn: „Wir sind zur Eskalation bereit!“ Kliniken arbeiten mit Notbesetzung
Die Bonner Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts auf „Ausstellung eines unrichtigen ärztlichen Gesundheitszeugnisses“. Ist der frühere Viersener Müllunternehmer vielleicht verhandlungsfähiger als er sein möchte?
Monika Hauser wurde für den Friedensnobelpreis nominiert – zusammen mit 1.000 Frauen. Heute wird bekannt gegeben, wer die noble Auszeichnung erhält. Die Kölnerin engagiert sich seit 1992 für kriegstraumatisierte Frauen
In Nordrhein-Westfalen steigen die Ausgaben für Arzneimittel: Ärzte drohen nun damit, weniger Pillen zu verordnen. Bundesgesundheitsministerium wirft den Arztpraxen unwirtschaftliches Verhalten vor. Die Kassenärztliche Vereinigung bestreitet das: „Ärzte müssen ekligen Spagat machen“
Statt der üblichen 60 Stunden arbeiten die Herzchirurgen der Uniklinik Münster seit gestern nur noch die vertraglich vereinbarten 38,5 Wochenstunden. Jetzt drohen lange Wartezeiten für Operationen
Bis zu einer Million Arbeitsplätze im Gesundheitswesen sollen nach Meinung von Medizinern im Ruhrgebiet entstehen. Noch mangelt es den Akteuren aber an Koordination und Kapital
Die Gesundheitswissenschaftlerin Michaela Evans schätzt, dass in NRW bis zum Jahr 2015 rund 200.000 neue Jobs im Gesundheitswesen entstehen können. Eine Koordinierungsstelle von öffentlichen und privaten Trägern sei unerlässlich
CDU und SPD zoffen sich über Weiterbeschäftigung von Wilhelm Hecker. Doch der Kölner Klinikchef hat noch ein ganz anderes Problem: Sein früherer Arbeitgeber erhebt Korruptionsvorwürfe