taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 138
Frankreich war auf einen pandemischen Ernstfall fast gar nicht vorbereitet. Der Bevölkerung wurde das verschwiegen.
8.4.2020
Impfstoffe gegen Ebola wurden im Kongo entwickelt. Geht das auch gegen das Coronavirus? Oder sind dann Afrikaner „Versuchskaninchen“?
7.4.2020
Nur Todesfälle aus Krankenhäusern kamen in die Bilanz, dann plötzlich auch die aus Altenheimen. So stieg die Zahl der Toten scheinbar sprunghaft an.
An der Austragung der Tour de France wird noch festgehalten – weil fast die ganze Radsportökonomie von diesem Event abhängt.
2.4.2020
Die französische Ex-Gesundheitsministerin kritisiert: Ihre Warnungen wurden nicht ernst genommen. Die Regierung gerät in Erklärungsnot.
18.3.2020
Nur wer dringend notwendige Besorgungen machen muss, darf in Frankreich noch auf die Straße. Die Polizei soll ab jetzt Passanten kontrollieren.
17.3.2020
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron verkündet eine 14-tägige Ausgangssperre. Die Stichwahlen auf kommunaler Ebene sind auf unbestimmt verschoben.
Maximilian Schachmann gewinnt die Radfernfahrt Paris–Nizza und legt nun eine virusbedingte Pause ein, die auch alle seine Sportsfreunde betrifft
Macrons Regierungspartei LREM rutscht in den Umfragen ab. Sie konkurriert mit parteilosen „Bürgerlisten“. Trotz Corona sollen die Wahlen stattfinden.
14.3.2020
Seit Sonntag wird die Rundfahrt Paris–Nizza wegen des Coronavirus unter besonderen Auflagen ausgetragen. Viele Rennen dagegen sind abgesagt
Das Pariser Gesundheitsministerium bereitet sich darauf vor, dass noch mehr Corona-Infizierte einreisen. Bisher sind drei Fälle bestätigt worden
Lea Münch über NS-Verbrechen an der „Reichsuniversität Straßburg“ und die Bedeutung historischer Erkenntnis für heute.
24.8.2019
Prothesen sind teuer. Ein Open Source Projekt versucht das zu ändern und entwickelt Hände für alle – aus dem 3-D-Drucker.
8.9.2016
Am 10. August begeht Vietnam den Tag des ersten US-Herbizideinsatzes im Land. Erstmals klagt ein Opfer in Frankreich auf Entschädigung.
9.8.2015
Ein neu entwickeltes Kunstherz ist in Paris erstmals einem Patienten eingesetzt worden. Es soll für mehrere Jahre das Original ersetzen.
2.1.2014
PROZESS Französisches Gericht verurteilt den Hersteller von gesundheitsgefährdenden Brustimplantaten zu vier Jahren Haft. Entschädigung der Betroffenen bleibt ungeklärt. Auch dem TÜV Rheinland drohen Konsequenzen
IMPLANTATE In Europa gibt es weiterhin Produkte, die anderswo abgelehnt werden, kritisiert Deutschlands oberster Medizinprüfer
BRUSTIMPLANTATE 300 Anwälte, 5.250 Klägerinnen und 200 Journalisten bei Prozess in Frankreich, der am Mittwoch in einer Messehalle begann