taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 254
Durch den Klimawandel werden Sommer in Berlin gefährlich heiß. Unsere Analyse zeigt: Wohlhabende leben in den kühlen Gegenden, Arme müssen schwitzen.
21.6.2025
Israel, Gaza, Iran, Ukraine, Sudan, Myanmar, Äthiopien, Kaschmir, Libanon, Jemen, Südsudan, Syrien, Demokratische Republik Kongo, Kolumbien …2,4, 4,5, 5,6, 6,8, 8,9, 9,14, 14,16, 16,24 24
Sich für den Schutz der Erde zu positionieren, die Suche nach Lösungen aber anderen zuschieben, ist unredlich. Wir alle tragen Verantwortung.
16.2.2025
Der Schock der US-Wahl ist gesellschaftspolitisch noch keineswegs verarbeitet. Was wird sich Trumps disruptiver Politik entgegenhalten lassen?
24.11.2024
Die fetten Jahre sind vorbei. Weil die Grünen das kapieren, werden sie zum Sündenbock. Wie kann man dieser Tage noch Zukunft gestalten?
20.10.2024
Der 7. Oktober 2023 hat nicht nur die Geschichte im Nahen Osten neu geschrieben. Die Nachwirkungen zu „Ten Seven“ bleiben weltweit spürbar.
7.10.2024
Kriege überall und die Frage, wer sich in Deutschland im Angriffsfall in den Schützengraben legen würde. Unser Autor sagt: Ich!
17.8.2024
Eine wachsende Koalition von Geberländern hat die Hilfe für UNRWA trotz der Vorwürfe wieder aufgenommen. Fünf Gründe, warum Deutschland folgen sollte.
21.3.2024
Wenn Russland seine Kriegsziele erreicht, wäre die Ukraine Geschichte und Freiheit nur noch ein Wort. Das zu verhindern ist im Interesse des Westens.
22.2.2024
Was wünschen sich junge Menschen außerhalb Europas für die Zukunft? Protokolle aus Kampala in Uganda und Bangkok in Thailand
Die Diskussion über ein nötiges Schrumpfen der Weltbevölkerung hat oft einen rassistischen Unterton. Und weniger Menschen sind auch keine Lösung.
21.9.2023
Die reichsten Deutschen emittieren tausendmal so viel Treibhausgase wie der Durchschnitt. Dennoch haben Arme seit 1991 deutlich mehr CO₂ gespart.
25.3.2023
Dieser Tage leben erstmals acht Milliarden Menschen auf der Erde. Daraus ergeben sich verkürzte, dystopische Ideen. Vier Korrekturen.
15.11.2022
Krieg, Gasnot, Atomdrohung: Viele Leute haben gerade Angst. Der Politologe Jan-Werner Müller sagt, Furcht zuzulassen, mache Demokratien stark.
10.9.2022
Stirbt die Menschheit aus? Die schlimmstmögliche Folge der Erderhitzung würde zu wenig untersucht, kritisieren Klimaforscher:innen.
2.8.2022
Die Einigung mit der Türkei über den Nato-Beitritt der Nordländer verunsichert vor allem KurdInnen. Sie fürchten weniger humanitäre Hilfeleistungen.
3.7.2022
Wie können wir uns mit der Natur solidarisieren? Antworten geben ein Indigener, ein Forstamtsmitarbeiter und ein Primatenforscher.
Stockholm will in die Nato, doch Ankara droht den Beitritt zu blockieren. Hintergrund ist eine angebliche Kooperation mit der kurdischen PKK.
23.5.2022