Clausthal-Zellerfeld in Goldgräber-Stimmung: 450 Millionen Euro Investitionen und 650 Jobs verspricht ein ägyptischer Projektentwickler der ehemaligen Bergbaustadt. Thüringen als Standort ist aber lukrativer
Bislang orderte das Land Niedersachsen für seine 6.000 Liegenschaften Strom nach Öko-Kriterien. CDU-Finanzminister Hartmut Möllring hat damit Schluss gemacht, weil er sparen will. Die SPD hält das für ein „verheerendes Zeichen“
Geht das AKW Brunsbüttel nicht wie geplant 2009 vom Netz, stehen die Offshore-Windparks in der Nordsee auf der Kippe. Denn der Ökostrom soll vor allem in Brunsbüttel ins Netz eingespeist werden. Die Kapazitäten dort sind aber begrenzt
Wissenschaftler der TU Clausthal haben ein mobiles Kraftwerk entwickelt. Sie wollen den „Strom da produzieren, wo er gebraucht wird“. Mögliche Kunden wären Entwicklungshilfeorganisationen
Nach erheblichem Druck will Niedersachsen nun doch drei Vogelschutzgebiete nach Brüssel melden. Beschleunigt werden soll dadurch der Bau von Windparks in der Nordsee – bisher schienen beide sich auszuschließen
Auf dem Werksgelände der Hydro Aluminium will Prokon Nord Windrad-Flügel bauen und Biokraftstoff produzieren. Electrabel erwägt den Bau eines Kohlekraftwerks. 90 von 400 Aluwerkern sollen eine neue Anstellung finden
Wer bei Deutschlands führender Windenergie-Firma eine Arbeitnehmervertretung gründen will, muss mit Versetzung oder Kündigung rechnen. Metall-Gewerkschafter kritisieren: Bei den 8.000 Mitarbeitern weltweit „regiert das Prinzip Angst“
Den Brennstoff liefern Felder und Wälder in der Umgebung, der produzierte Strom bringt Geld in die Kassen: Jühnde ist Deutschlands erstes Bioenergiedorf. Das kurbelt nicht zuletzt den Tourismus an
Die CDU-geführten Länder NRW und Schleswig-Holstein im Clinch: Der Norden fürchtet um Jobs, wenn sich Ministerpräsident Rüttgers mit seiner Forderung nach weniger Windrädern durchsetzt. Niedersachsen wartet ab
Die Gemeinde Jühnde im Kreis Göttingen stellt ihre Energieversorgung auf Biomasse um: Ab morgen werden dort Strom und Wärme komplett aus dem erzeugt, was Felder und Wälder vor Ort hergeben
… nur war David offenbar nicht schlau genug, sich mit ihm zu verbünden: Das Biomassekraftwerk im emsländischen Papenburg findet keine Abnehmer für seine Wärme. Das gefährdet seine Wirtschaftlichkeit. Die Preispolitik des großen Oldenburger Energieanbieters EWE wäre Schuld daran, behaupten manche – allerdings zu Unrecht
Nur wenige Vögel lassen sich von Windkraftanlagen den Kopf abhauen, sagt der Bremer BUND. Die Küste Ostfrieslands von vorne bis hinten mit den Rotoren vollzustellen, sei trotzdem nicht so sinnvoll