taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 27
Schiffe mit Flüssiggas können ihre Ladung nicht an Land bringen. Die Speicher an Land sind fast vollständig gefüllt.
3.11.2022
Spaniens Linksregierung kündigt ein weiteres Programm gegen hohe Gas- und Strompreise an. Unterstützung vor allem für Niedrigverdiener.
16.10.2022
In dieser Woche geht die Hälfte der spanischen Kohlekraftwerke vom Netz. Der Rest folgt wohl bis 2025. Grund ist die fehlende Wirtschaftlichkeit.
1.7.2020
Nicht nur Umweltschützer, sondern auch die Regionalregierung warnen vor der Anlage in Andalusien – und fordern einen Baustopp.
20.3.2018
Raquel Romo will kein Bergwerk hinter ihrer Kneipe. Fernando Rodríguez will sein Land nicht dafür hergeben. Sie wehren sich.
18.6.2017
Der Bau eines Gaslagers bedroht den Doñana-Nationalpark im Süden Spaniens. Er ist ein wichtiger Haltepunkt für Zugvögel.
14.10.2016
Madrid stoppt nach mehreren Erdbeben den Betrieb eines Erdgaslagers im Mittelmeer. Der Betreiber wird entschädigt, zahlen müssen die Verbraucher.
12.10.2014
Umweltschützer starten einen letzten Versuch, die geplanten Ölbohrungen noch zu verhindern. Ein Reservat für Meeressäuger soll helfen.
5.8.2014
SPANIEN Gericht weist Klagen von Kritikern gegen Bohrungen vor der Küste zurück
Die spanische Regierung dreht die Uhr zurück. Auf den Kanarischen Inseln setzt sie statt auf Erneuerbare Energien auf Ölförderung.
25.6.2014
Spaniens oberste Richter erlauben Ölbohrungen vor Fuerteventura und Lanzarote. Die Arbeiten könnten noch in diesem Sommer beginnen.
SPANIEN Umweltministerium in Madrid erlaubt Probebohrungen. Inselregierungen protestieren
Unternehmen wollen nahe der Balearischen und Kanarischen Inseln Erdöl fördern. Aber in den Regionen wächst der Widerstand.
24.3.2014
ENERGIE Forschungsprojekt für CO2-Verpressung startet – obwohl die Vorhaben woanders scheitern
An der spanischen Mittelmeerküste häufen sich Erdbeben, seit ein Erdgaslager gefüllt wird. Urlaubsgebiete und zwei Atomkraftwerke liegen in der Nähe.
6.10.2013
Spaniens Konservative demontieren das Land. Die Branche der Erneuerbaren halten sie für zu teuer. Dabei sind nicht sie, sondern die fossilen Brennstoffe Luxus.
6.4.2012
Die spanische Regierung will das Land mit eigenem Öl unabhängiger von Importen machen. Die Konsequenzen für den Tourismus hat sie nicht bedacht.
Retten, was zu retten ist: Die spanisch-argentinische Erdölgesellschaft YPF hat viel Geld in Bolivien investiert
23.000
Spanischer Konzern Repsol findet Erdöl vor Havanna, hält die Ausbeutung aber für nicht lohnenswert