taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 141 bis 160 von 1000
Bakteriophagen sind Viren, die Bakterien fressen. Sie könnten in Zukunft eine Rolle bei der Bekämpfung von resistenten Keimen spielen.
24.11.2023
Mit einem neuen Artenschutzprojekt für seltene Wildpflanzen sollen Bestände auf der Pfaueninsel gesichert und etabliert werden. Ein Rundgang.
23.11.2023
Die Altersforschung liefert verschiedene Lösungsansätze, wie wir trotz fortgeschrittener Jahre fit bleiben. Medikamente allein retten uns nicht.
21.11.2023
Eine neue Studie zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen macht Hoffnung: Erstmals konnten Symptome bei Tieren vollständig gestoppt werden.
3.11.2023
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Terje, 8 Jahre alt.
31.10.2023
Den Flug nach Mallorca kompensieren viele mit einer Spende an Aufforstungsprojekte. Wir sollten Wälder nicht nur als Kohlenstoffspeicher betrachten.
29.10.2023
Der Physiker Amory Lovins entwarf in den siebziger Jahren eine Vision für die Energiewende, die besonders in Deutschland verfing. Was sagt er heute?
22.10.2023
Menschliche Genderklischees reichen bis ins Tierreich. Zwei Biolog*innen räumen nun beim Grasfroschweibchen damit auf.
18.10.2023
Das Lübecker Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung sensibilisiert Studierende der Naturwissenschaften für gesellschaftliche Fragen
Der Homo sapiens stolpert mit seinem Steinzeithirn durch die Klimakrise. Warum handeln wir nicht weitsichtiger? Eine Spurensuche im Gehirn.
11.10.2023
Erforscht wertvolle CO2-Speicher: Das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung in Bremen
Zugvögel sehen vermutlich das Magnetfeld der Erde, um sich zu orientieren. Radiowellen können diesen Sinn stören.
8.10.2023
Bernhard Weßling ist Chemiker von Beruf – und Kranichforscher aus Berufung. Ein engagierter Laienwissenschaftler.
3.10.2023
Im Forschungsausschuss des Bundestages äußern sich Experten positiv zu der Kernfusion. Doch die Probleme sind zahlreich.
28.9.2023
Der Naturwissenschaftler Daniel Rapoport entstammt einer bekannten jüdischen Familie aus der DDR. Ein Gespräch über Herkünfte und Schubladen.
17.9.2023
In Berlin den „Petrichor“ zu riechen ist Glückssache. Der Geruch von einsetzendem Regen nach längerer Trockenheit löst aber auch Glücksgefühle aus.
4.9.2023
Die Naturforschende Gesellschaft zu Emden setzt sich seit 1814 für Naturwissenschaften und ihre Vermittlung ein
Andrey Yurkov erforscht am Braunschweiger Leibniz-Institut Pilze und Hefen. Einige helfen sogar Plastik abzubauen, andere produzieren Lebensmittel.
3.9.2023
Korallenriffe sind die wahrscheinlich wichtigsten Ökosysteme der Erde, meint Meeresökologe Christian Wild. Doch den Riffen geht es immer schlechter.
27.8.2023