Die Jobwelt wird flexibler, die Bindung an die DGB-Gewerkschaften schwindet, das Mindestlohn-Dilemma – fünf Trends, auf die sich die Gewerkschaften einstellen sollten.
Verleger und Journalistenverbände diskutieren erste Entwürfe für ein Leistungsschutzrecht der Presseverlage. Jetzt wurden sie öffentlich und sorgen für Unruhe.
IG-Metall-Chef Berthold Huber über die fehlende Aufarbeitung der Wirtschaftskrise, die Macht der Konsumenten und seine Idee einer sozialen marktwirtschaftlichen Demokratie.
ARBEITSMARKT Weil sie einen Betriebsrat gründeten, wurden die Verträge von Callcentermitarbeitern nicht verlängert. Viele befristete Beschäftigte scheuen davor zurück, ihre Rechte einzufordern
Parteichef Gabriel testet das neue Hartz-IV-Konzept der SPD bei den Betriebsräten, den ehemaligen Verbündeten. Und der Schulterschluss scheint zu gelingen.
GEWERKSCHAFTEN Am Mittwoch feiert IG-Metall-Chef Berthold Huber im Kanzleramt Geburtstag. Doch kein einziger SPD-Politiker ist eingeladen. Wieso denn bloß?
Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst ist beigelegt. Arbeitgeber und Gewerkschaften einigen sich auf Lohnerhöhungen von insgesamt 2,3 Prozent und werten das Ergebnis als gerade noch tragbar.
Im Mai soll der umstrittene Gewerkschafter Klaus Ernst zusammen mit Gesine Lötzsch zum Linkspartei-Chef gewählt werden. In Schweinfurt ist er bereits eine große Nummer.
LUFTHANSA Nach einem Gerichtsurteil beendet die Gewerkschaft den Streik vorläufig. Beide Seiten müssen Tarife bei ausländischen Firmentöchtern beim Verhandeln außen vor lassen
LUFTHANSA Die Hälfte von 1.800 geplanten Flügen fällt aus. Doch die Passagiere bleiben meist entspannt. Das Unternehmen geht juristisch gegen Streik vor
Die Pilotenvereinigung Cockpit bestreikt den Luftverkehr der Lufthansa. Rund die Hälfte der Flüge fällt aus. Die Fluggäste nehmen es gelassen, hoffen auf eine gute Landung.
Das Problem beim Lufthansa-Streik: Die Piloten kämpfen nur für ihre eigenen Interessen. Auf der Strecke bleiben dabei die weniger hoch qualifizierten Angestellten.
Am Montag beginnt der vermutlich größte Streik in der Geschichte der Lufthansa. Lufthansa und Germanwings bieten kostenlose Stornierungen oder Umbuchungen an.
Ein Beschäftigungspakt und eine Lohn-Nullrunde sollen der Metall- und Elektroindustrie über die Krise hinweghelfen. Kurzarbeit wird für Firmen billiger.
Früher pochten gerade die Metaller offensiv darauf, sich aus dem Tarifstreit herauszuhalten. Wenn Subventionen winken, nehmen sie ihre Ideale nicht mehr ganz so genau.
TARIFVERHANDLUNGEN Die Metaller erheben wegen Krise und Kurzarbeit keine konkrete Lohnforderung. Allerdings, so ihr Chef Berthold Huber, wird es keine Nullrunde geben: „Reallohnsicherung muss sein“