taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 761 bis 780 von 1000
In Duisburg bejubeln etwa 300 Menschen die BSW-Parteigründerin. Doch beim Kampf um Ratsmandate in NRW dürfte ihr BSW schlecht abschneiden.
29.8.2025
Unsere Kolumnistin möchte die Bank wechseln. Doch das ist noch viel komplizierter als gedacht. Ein Minidrama in mehreren Akten.
31.8.2025
Die Affäre Klöckner-Pilawa wird jetzt fürs Fernsehen verfilmt – mit Anthony Hopkins. Ein tränenreicher und nervenzehrender Schmachtfetzen im ZDF.
Die japanische Regierung warnt per KI-generiertem Video vor einem Monstervulkanausbruch. Tut sie damit der Bevölkerung etwas Gutes oder sich selbst?
28.8.2025
Man kann die Bundeswehr aufrüsten, ohne in einen Rüstungswahn zu verfallen. Die dafür bereits existierenden Ideen müssen nur reaktiviert werden.
1.9.2025
Herbst der Reformen? Klingt gut. Doch nachhaltige Anpassungen der Sozialsysteme sind ein bisschen zeitaufwändiger als Laubfegen.
Einfach bizarr: Die deutsche Autobranche gefährdet mit ihrer Lobby-Arbeit für Verbrenner nicht nur das Klima, sondern auch sich selbst.
Dänemarks Regierung entschuldigt sich für Zwangsverhütungen von Grönländerinnen. Doch angesichts des Leids wären Entschädigungen noch besser.
Im Spätsommer 2005 verwüstete der Hurrikan „Katrina“ die Metropole im Süden der USA. Die Politik versagte, 1.800 Menschen ertranken oder verdursteten.
Klimaschutz habe nichts mit dem Verzehr von Schnitzeln oder Würsten zu tun, behauptet Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer. Wissenschaftler sagen das Gegenteil.
Das letzte Grün zwischen Eurogate-Terminal und Airbus-Gelände in Hamburg soll der Hafenerweiterung weichen. Eine Bürgerini will das nicht hinnehmen.
Marcin Wiatr über die wieder hoch aktuelle Bedeutung des Mythos Galizien – besonders für die Ukraine und ihren SelbstverteidigungsKampf.
30.8.2025
Das Hausprojekt steht vor vielen Räumungsklagen – die Chancen stehen schlecht. Zur Vorbereitung holte sich die Polizei Personalien der Bewohner.
Die Bundesregierung hat ein neues Gremium: den Nationalen Sicherheitsrat. Vor allem ein zentraler Bereich deutscher Sicherheitspolitik fehlt jedoch.
Sexismus im Handwerk: Der Lübecker Tischler-Azubi Linus rechnet anlässlich seiner Freisprechungsfeier mit seiner männlich dominierten Branche ab.
Immer mehr Kinder wachsen in Wohnungslosenunterkünften auf. Dabei müssen sie dort ihr Umfeld häufig mit sucht- und psychisch kranken Menschen teilen.
Deutschland investiert im Vergleich zu anderen EU-Ländern wenig in Bildung. Dabei würden höhere Ausgaben langfristig Wirkung zeigen.
Immer mehr deutet darauf hin, dass die Ukraine am Anschlag auf Nord Stream 1 und 2 beteiligt war. Was bedeutet das?
Die Volksrepublik baut ihre Weltmarktanteile zulasten von Deutschland aus. Das gilt vor allem für die Autoindustrie.
In den USA stecken Eltern ihren Kindern Schutz-Schildkröten in den Rucksack. Eine eigene surreale Waffenindustrie soll vor Amokläufern schützen.