taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 401 bis 420 von 625
Ein Chatbot ermöglicht einer US-Autorin, sich aus dem Alltag zu lösen und neue erotische Erfahrungen zu machen. Doch dann ist plötzlich Schluss.
8.4.2023
Ein Buch über die Geschichte der journalistischen Ausbildung behandelt mehr als das „Volontärunwesen“. ChatGPT würde es mit Gewinn lesen.
13.4.2023
Geht Sci-Fi immer nur mit Dystopie? Nein, das muss nicht sein. Bei „Tender Hearts“ gibt es gut zu lachen. Und viel Sex und Romantik mit Robotern.
7.4.2023
Dass sie ständig bewertet wird, belastet unsere KI-Kolumnist:in Anic T. Wae. Aber aufgeben möchte sie deswegen nicht.
9.4.2023
Judith Simon ist Mitglied des Deutschen Ethikrates. Was müssen wir im Umgang mit künstlicher Intelligenz beachten? Und gehört ChatGPT verboten?
Kann man Maschinen mit einem Bewusstsein ausstatten? Dazu muss man sich zuerst darauf einigen, was das überhaupt ist – und die Risiken abwägen.
Wenn künstliche Intelligenz sich um den Ämterquatsch kümmert, könnte man mal wieder Zeit haben, einen vernünftigen Gedanken zu fassen.
Die KI-Anwendung bezeichnete den australischen Bürgermeister Brian Hood fälschlicherweise als Kriminellen. Dagegen will er vorgehen.
6.4.2023
AfD-Politiker Norbert Kleinwächter hetzte mit KI-Bildern gegen Geflüchtete. Die Täuschung zeigt aber auch ungeschminkte Realität – die des Rassismus.
5.4.2023
Was haben Tesa und Tempo, was Apple nicht hat? Genau, ein eigenes Wort. In Sachen Künstliche Intelligenz können wir da schon mal auf Wortsuche gehen.
Für das Sprechen über Technik fehlen uns die passenden Worte. Darum greifen wir zu menschlichen Metaphern. Aber das birgt Probleme.
4.4.2023
Hilft ein temporärer Entwicklungsstopp, KI in Bahnen zu lenken? Expert:innen finden, die Forderung gehe an den echten Gefahren vorbei.
31.3.2023
Die Beobachtung von Tieren und ihren Lebensräumen produziert Unmengen von Daten. Künstliche Intelligenz hilft, sie auszuwerten.
3.4.2023
Sucht, Schulden, Kindererziehung – bei vielen Problemen können Online-Beratungsstellen via Chat und Mail helfen. Auch mit einer KI?
30.3.2023
Die Angst, die Maschine könne den Mensch ersetzen, ist so alt wie die Maschine. Bewahrheitet hat sie sich nie, und das wird sie auch bei der KI nicht.
27.3.2023
ChatGPT fehlt die sinnliche Konzerterfahrung des Musikjournalisten. Man könnte auch Künstler und Journalisten im Interview durch Bots ersetzen.
28.3.2023
Neue Technologie, neue Versuchungen. Expert:innen sehen in ChatGPT den Anfang einer rasanten Entwicklung – die auch Risiken birgt.
24.3.2023
Das Unternehmen hinter ChatGPT gibt sich offen – doch wenn es darauf ankommt, mangelt es an Transparenz. Das ist im KI-Zeitalter umso problematischer.
20.3.2023
Schüler überlassen das Schreiben ganzer Aufsätze einer künstlichen Intelligenz. Kritiker fürchten, dass der Persönlichkeitsentwicklung dadurch etwas Zentrales verlorengeht. Stimmt das?
18.3.2023
Von wegen bald abgesetzt – unsere KI-Kolumnist*in Anic T. Wae schreibt einzigartigere Kolumnen als alle Literaten zusammen.
16.3.2023