taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 661 bis 680 von 906
Aktivisten blockieren Kreisverkehre und Kreuzungen, die Sympathien für den Klimastreik sind groß.
20.9.2019
In Deutschland kommen viel mehr Protestierende als erwartet: Die Klimastreiks sind so gut besucht wie noch nie. Von unseren Inlandskorrespondenten.
Stell Dir vor, es ist Klimastreik – und (fast) alle gehen hin: Vielerorts weltweit wird bunt, divers und fantasievoll demonstriert. Von unseren Korrespondent*innen.
Zu Fuß, per Fahrrad: Hunderttausende sind für eine bessere Klimapolitik auf der Straße. Die Koalition verspätet sich mit ihrem Klimaschutzpaket.
Greta Thunberg ist begeistert, in Australien sind bereits 300.000 Menschen auf der Straße und in Berlin verhakeln sich die Koalitionäre.
Wir sind ständig online. Dass dafür schwindelerregende Mengen an Energie und Rohstoffen draufgehen, haben nur die wenigsten von uns auf dem Schirm.
Sind sie Feinde – oder sogar Verbündete für eine neue Klimapolitik? FFF-Aktivistin Luisa Neubauer und EnBW-Chef Frank Mastiaux im Streitgespräch.
Langsam entdeckt der Fußball das Thema Klimaschutz für sich. Doch wenn's um Mobilität geht, hat der Enthusiasmus Grenzen.
21.9.2019
Er ist Gründer von „Doctors for Future“, Mediziner und Kabarettist. Eckart von Hirschhausen erklärt, warum er den Klimawandel mitverbockt hat.
Die Dielmanns leben relativ nachhaltig, aber sie fliegen zu viel. Charlotte Wilkens ist Umweltschutz egal, aber ihre Klima-Bilanz ist viel besser.
Die Umweltfrage ist ohne einen Systemwechsel nicht lösbar. Kimaaktivisten wissen das, aber sie stellen die Systemfrage nicht. Ein offener Brief.
Hille Ahlers und Cordula Hamann von der Arbeitsgemeinschaft selbstverwalteter Gartenbaubetriebe schildern, wie sie den Klimawandel erleben.
Niedersachsens Umweltminister Lies und Landesbischof Meister wollen an der FFF-Demo teilnehmen. Meister ist eingeladen – Lies nicht.
Ein Jahr lang hat Mechtild Lutze mit dem Ziel eines möglichst niedrigen CO2-Verbrauchs gelebt. Materiell habe es ihr an nichts gefehlt, sagt sie.
19.9.2019
Wer ist der größte Klimasünder? China? Die USA? Die EU? Es kommt drauf an, wie man rechnet. Das Ergebnis kann durchaus überraschen.
17.9.2019
Für Clara Mayer von FFF kann es nicht schnell genug gehen mit dem Klimaschutz. Der Abgeordnete Georg Kössler muss die Grenzen des Machbaren ausloten.
Bremens AktivistInnen fordern von den Parteien, sich wegen ihrer unzureichenden Klimaschutzpläne vom Streik fernzuhalten. Gut so? Ein Pro und Contra.
Politischer Streik gilt in Deutschland als verboten, doch die Rechtslage ist uneindeutig. Fridays for Future und linke Gruppen rufen zum Streik auf.
18.9.2019
Fridays for Future hat Bremens organisierte Politik vom Klimastreik am 20. September ausgeladen. Dabei findet sich die Regierung doch vorbildlich.
Mit einer Mahnwache machen die Parents for Future auf den Klimastreik aufmerksam. Einmal pro Stunde ist Schichtwechsel.