taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 241 bis 260 von 502
Kowalczuk und Mau sind ostdeutscher Herkunft. Sie gehen der Frage nach, wie aus dem Momentum des Aufbruchs ein Gefühl des Scheiterns werden konnte.
20.10.2019
Der norwegische Schriftsteller Tomas Espedal hat ein zehnbändiges biografisches Mammutprojekt abgeschlossen. Wie will er sich neu erfinden?
18.10.2019
Norwegen ist Ehrengast bei der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Das bietet eine Gelegenheit, die vielfältige Literatur des Landes zu entdecken.
15.10.2019
Die Kolonialgeschichte kehrt ins Bewusstsein zurück. Mark Terkessidis fragt, was das für das Selbstverständnis der Bundesrepublik bedeutet.
16.10.2019
Die norwegische Schriftstellerin Maja Lunde veröffentlicht in diesen Tagen ihren neuen Roman „Die Letzten ihrer Art“. Wie blickt sie in die Zukunft?
Pornograf, Chronist, Spitzel und Frauenverehrer: Rétif de la Bretonne nimmt uns mit in die Pariser Nächte in Zeiten der großen Revolution.
17.10.2019
Afroamerikanerin, Jüdin, leidenschaftliche Autorin: Fran Ross und ihr 1970 erstmals erschienener Roman „Oreo“ wurden wiederentdeckt.
Gefangen im Hotel Metropol – in seinem neuen Roman schreibt Eugen Ruge über seine Großmutter in der Sowjetunion.
In „Bildproteste“ untersucht die Wissenschaftlerin Kerstin Schankweiler, wie Bilder in Online-Netzwerken Protest global weitertragen.
Die „FAZ“ macht es, Lübbe tut es und Hanser ist auch dabei: Bücher-Podcasts sind das neueste Medium, um zum Gedruckten hinzuführen.
Der norwegische Schriftsteller Dag Solstad hat ein Herz für tragikomische Sonderlinge. Das dürfte auch Fans von Sven Regener gefallen.
13.10.2019
Der Nobelpreis für Peter Handke ist ein Schlag ins Gesicht Betroffener der Massaker in Bosnien – und aller, die an Menschenrechte und Fakten glauben.
Sebastião Salgado ist der vielleicht einflussreichste Fotograf. Nun wird ihm der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen.
14.10.2019
Der Wahrheit-Unterbringwettbewerb 2019: Die diesjährigen Sieger des Jieper-Preises stehen fest und dürfen feiern.
11.10.2019
Der Nobelpreis für Literatur 2019 geht an Peter Handke. Politisch mag er fragwürdig sein, literaturgeschichtlich wird sein Werk überdauern.
10.10.2019
Nobelpreis I: Die Auszeichnung 2018 geht an die polnische Autorin Olga Tokarczuk. In ihrer Heimat wird das nicht nur Jubel auslösen.
Die beiden Literaturnobelpreise sind vergeben. Die Diskussion über die Schwedische Akademie und über die Vergabe aber beginnt gerade erst.
Gleich zwei Nobelpreise für Literatur vergibt die Akademie diesmal. Ausgezeichnet werden der Österreicher Peter Handke und die polnische Autorin Olga Tokarczuk.
Am Donnerstag werden gleich zwei Literaturnobelpreise vergeben – und die Welt schaut gespannt, wie sich die Schwedische Akademie reformiert hat.
9.10.2019
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis steht. Die sechs Titel bilden eine interessante Auswahl – über die sich trefflich streiten lässt.
17.9.2019