taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 141 bis 160 von 164
Gefechte zwischen Armenien und Aserbaidschan erschüttern Berg-Karabach. Beide Seiten mobilisieren Soldaten.
27.9.2020
Erneut ist es in der Konfliktregion im Südkaukasus zu Gefechten gekommen. Armenien und Aserbaidschan geben sich gegenseitig die Schuld daran.
Armenien und Aserbaidschan kämpfen in Berg-Karabach. Doch auch in Deutschland wird der Konflikt ausgetragen – und demonstriert.
1.8.2020
Immer mehr Staaten der OSZE halten Demokratie und Rechtsstaatlichkeit für entbehrlich. Das Konfliktpotenzial wächst.
26.7.2020
Der Kaukasus-Experte Uwe Halbach hält die Gefahr eines erneuten Kriegs zwischen Armenien und Aserbaidschan für ein durchaus realistisches Szenario.
25.7.2020
Die Beziehungen zwischen Aserbaidschan und Armenien sind vergiftet. Friedensaktivist*innen aus beiden Ländern wollen die Gräben überwinden.
24.7.2020
Der georgische Experte Paata Zakareishvili sieht in den jüngsten Gefechten zwischen Aserbaidschan und Armenien eine neue Stufe der Eskalation
17.7.2020
Zwischen Armenien und Aserbaidschan wird wieder gekämpft. In Baku fordern Zehntausende einen Krieg um die umstrittene Region von Bergkarabach.
16.7.2020
Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan ist in der Semperoper in Dresden angekommen. Zwei Opernstars streiten.
17.1.2020
Zwei Brüder fliehen mit ihren Familien aus Syrien. Sie gehen dahin, wo jederzeit wieder ein Krieg ausbrechen kann. Wieso?
21.10.2018
Die Kanzlerin besucht den Südkaukasus. Parteikollege Weiler darf nicht mit – in Baku missfällt seine Nähe zu Armenien.
23.8.2018
Die OSZE schließt ihr Büro in Jerewan, den letzten Standort im Südkaukasus. Der Grund ist ein Nein Aserbaidschans zu einer Mandatsverlängerung.
30.8.2017
Georgi Vanyan will Frieden zwischen Armenien und Aserbaidschan. Aber in der Konfliktregion Berg-Karabach gilt er als „Volksverräter“.
10.6.2016
Nachdem es im April erneut zu Gefechten kam, wollen Armenien und Aserbaidschan nun eine Lösung finden. Im Juni werden die Konfliktparteien verhandeln.
17.5.2016
Die armenische Regierung mobilisiert Freiwillige für einen militärischen Einsatz gegen Aserbaidschan. Der Konflikt könnte erneut eskalieren.
14.4.2016
Der Konflikt um Berg-Karabach schwelt weiter. Narine Aghabaljan, Kulturministerin des Zwergstaates, glaubt dennoch an die Kraft von Kunst.
7.4.2016
Nachdem der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan eskaliert war, schweigen die Waffen wieder. Armenien fordert internationale Hilfe.
5.4.2016
Die Menschen in Eriwan, der Hauptstadt Armeniens, stehen Schlange, um Blut zu spenden. Doch es gibt keine Spur von Kriegsbegeisterung.
Seit 100 Jahren bekämpfen sich christliche Armenier und ihre muslimischen Nachbarn. Moskau und Washington könnten darauf Einfluss nehmen.
3.4.2016
Die armenische Besetzung hält nur durch russische Unterstützung. Doch Aserbaidschan erhält Hilfe von der Türkei. Die Lage darf nicht eskalieren.