Konflikt in Berg-Karabach: Streit um den „schwarzen Garten“
Seit 100 Jahren bekämpfen sich christliche Armenier und ihre muslimischen Nachbarn. Moskau und Washington könnten darauf Einfluss nehmen.
Moskau taz | „Gott hat Karabach erschaffen, um den Menschen zu zeigen, wie das wahre Paradies aussieht.“ Davon sind viele Einwohner dieser Gebirgsregion fest überzeugt. Karabach heißt auf Deutsch „schwarzer Garten“. Die Armenier, die in den letzten 200 Jahren diesen idyllischen Gebirgsflecken mehrheitlich bewohnten, nennen ihn Arzach.
Doch trotz der landschaftlichen Idylle und den würzigen Aromen der Bergwelt kommt die armenische Enklave seit etwa 100 Jahren nicht zur Ruhe: Regelmäßig brechen Konflikte zwischen den christlichen Armeniern und den Aseris in Aserbaidschan aus, ihren muslimischen Nachbarn.
In den 1920er Jahren schlug Moskau Berg-Karabach der Sowjetrepublik Aserbaidschan zu. Damals lebten mehr als 90 Prozent Armenier in Karabach. Kurz darauf verlieh Moskau dem Gebiet noch den Status einer autonomen Region innerhalb der Republik Aserbaidschan. Was nach außen hin wie eine gerechtere Nationalitätenpolitik aussah, wirkte nach innen wie ein permanenter Spaltpilz.
So auch 1988. Diesmal brach der Konflikt mit einer Gewalt aus, die Armenien und Aserbaidschan erfasste. Auf beiden Seiten fielen Menschen Pogromen zum Opfer. 1991 erklärte sich die Republik Karabach für unabhängig. Doch kein Staat der internationalen Gemeinschaft erkannte das neue Gebilde an. Auch Moskau verweigerte ihm die Souveränität.
30.000 Tote, eine Million Vertriebene
Es folgte ein erbitterter Krieg, der an die 30.000 Todesopfer forderte und mehr als eine Million Menschen aus ihrer Heimat vertrieb. Russland vermittelte 1994 einen Waffenstillstand. Berg-Karabach blieb aber unter eigener Verwaltung. Auch einige aserbaidschanische Gebiete im Grenzgebiet halten armenische Separatisten heute noch besetzt. Berg-Karabach wurde zu einem der ersten eingefrorenen Konflikte auf dem Territorium der Post-Sowjetunion.
Ohne die Hilfe des Mutterlands Armenien wäre die nicht anerkannte Republik kaum lebensfähig. Eriwan liefert Waffen und Munition und bestreitet den Haushalt der Bergrepublik. Armenien zählt zu den letzten Verbündeten Moskaus im südlichen Kaukasus. Allerdings kriselt es seit dem russischen Ukrainekrieg auch in Moskaus Beziehungen zu Eriwan.
Die Entwicklungen überwacht seit 1994 eine Minsker Gruppe der OSZE, der Russland, die USA und Frankreich angehören. Sie büßte seither aber an Bedeutung ein und sei nur noch ein organisatorisches Gremium, meint der Kaukasus-Experte Thomas des Waal. Einfluss könnten nur Washington und Moskau direkt ausüben.
Leser*innenkommentare
Rita Dütsch
Strategisch ist das ja nicht schlecht gedacht, wenns von Westen nicht geht, dann eben von Osten. Wenn ich heute sehe was Juden und Christen weltpolitisch alles so antichten bin ich sehr fro vor 40 Lahren aus Überzeugung aus der Kirche ausgetreten zu sein. Dann bin ich doch lieber Agnostiker.
Rita Dütsch
Was bitte haben die USA mit Aserbaidschan zu tun. Die USA bringen nur Unheil und Krieg. Oder soll diese Aufforderung Beihilfe für Washingtons Krieg gegen Russland/Moskau sein.
lions
"Was bitte haben die USA mit Aserbaidschan zu tun."
Erdöl