taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 285
In Indien herrscht Kohlemangel. Regierung, Bundesstaaten und Energiewirtschaft schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu.
20.10.2021
Das Bündnis Kohleausstieg Berlin hat eine Studie vorgestellt – ihr zufolge lässt sich Wärme bis spätestens 2035 ganz ohne fossile Energie erzeugen.
12.10.2021
Ein vorgezogener Kohleausstieg in Deutschland könnte die Klimapolitik anderer Staaten vorantreiben. In Südkorea etwa gilt Berlin als Vorbild.
3.10.2021
Weltweit streiken Aktivist*innen für das Klima. Fünf von ihnen berichten – von deutscher Kohle und indischer Trockenheit.
24.9.2021
Armin Laschet und Olaf Scholz wollen am Kohlausstieg 2038 festhalten und gleichzeitig die Klimaziele erreichen. Das ist komplett unrealistisch.
18.8.2021
Klimaaktivist:innen protestieren in Berlin. In scharfer Kritik stehen sowohl Armin Laschet (CDU) als auch Olaf Scholz (SPD).
Indonesien, Vietnam und Co haben immer wieder Kohlekraftwerke gebaut. Die Hürde, sie abzuschalten, ist groß. Ein neuer Finanzmechanismus soll helfen.
8.8.2021
Von Berlin über den Spreewald nach Cottbus: Was der Strukturwandel der Braunkohleregion mit dem Wissenschaftsstandort Berlin zu tun hat.
31.7.2021
Nur Geld zur Verfügung stellen, reicht nicht, sagt Heidi Pinkepank von der BTU Cottbus-Senftenberg. Man müsse es gezielt einsetzen – etwa für Kultur.
Die Lausitz verkörpert alles, was wir eigentlich nicht mögen. Arbeit von gestern, Kohle, geschundene Landschaft. Zeit für eine Liebeserklärung.
Forscher:innen haben Tausende Kraftwerke untersucht, um herauszufinden, welche besonders viel CO2 emittieren. Eines der schlimmsten steht in Deutschland.
30.7.2021
„Ende Gelände“ macht dem flüssigen Erdgas eine Kampfansage. Damit geht es in die zweite große Runde gegen fossile Brennstoffe – diesmal international.
29.7.2021
Der Bremer Kohlemeiler wird abgeschaltet. Die Betreiber wollen künftig Restholz verfeuern. Kritiker*innen halten das nicht für klimaneutral.
26.7.2021
Der Energiecharta-Vertrag ermöglicht Unternehmen die Klage auf hohe Entschädigung, wenn sie wegen Klimaschutzes erwartbare Profite einbüßen.
13.7.2021
Das Steinkohlekraftwerk Moorburg ist für immer abgeschaltet. Da werden wir fast ein bisschen wehmütig, wir verlieren ein lieb gewonnenes Hassobjekt.
8.7.2021
Die politischen Parteien streiten sich darum, wie sie in Zukunft den Klimaschutz umsetzen wollen. taz-LeserInnen schreiben, was ihnen wichtig ist.
17.6.2021
In dieser Folge interviewen Erik und Katharina Nike Mahlhaus, die Pressesprecherin von Ende Gelände.
Das neue Klimagesetz bringt praktisch den Kohleausstieg bis 2030. Aber mehr Geld für arme Länder verspricht Kanzlerin Merkel nicht.
6.5.2021
25 Jahre nach der gescheiterten Länderfusion wollen die Grünen die Zusammenarbeit von Berlin und Brandenburg intensivieren.
5.5.2021
Die Niederländische Regierung zeigt sich unbeeindruckt von der Klage des Energiekonzerns Uniper. Kritik kommt von Aktivist:innen.
20.4.2021