taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 100
Die EU verhängt gegen Facebook eine Strafe von 110 Millionen Euro. Das Unternehmen hatte falsche Angaben bei der Übernahme von WhatsApp gemacht.
18.5.2017
Unternehmen mit Marktmacht verwenden Nutzerdaten, wie es ihnen beliebt. Dagegen hilft nur Transparenz oder der Wechsel zu anderen Anbietern.
1.11.2016
EU-Datenschützer fordern einen Stopp des Datenaustauschs zwischen WhatsApp und Facebook. Den Konzern interessiert das wenig.
31.10.2016
Die Weitergabe von Daten wie etwa Telefonnummern an Facebook ist laut EU-Recht illegal, sagt Hamburgs Datenschutzbeauftragter Johannes Caspar.
27.9.2016
Der US-Konzern hat einen neuen Textmessenger für Smartphones veröffentlicht. Wer alle Funktionen nutzen will, muss Google mitlesen lassen.
21.9.2016
Verbraucher verlieren zunehmend die Hoheit über ihre Daten. Die deutschen Verbraucherzentralen gehen jetzt gegen WhatsApp vor.
19.9.2016
Der Chatdienst Whatsapp will Telefonnummern von Nutzern an den Mutterkonzern Facebook weitergeben. Dieser will damit „bessere Freunde“ vorschlagen.
25.8.2016
In der Chefetage der Polizeiinspektion Wolfsburg gab es einen möglichen Stalking-Fall. Der zuständige Polizeipräsident machte erst nichts und dann zu viel.
15.8.2016
Auf den ersten Blick sind WhatsApp Voice Messages eine umständliche Zwischenfunktion. Doch ihnen wohnt der sinnliche Zauber des Unperfekten inne.
28.7.2016
Wütende User wollen ihr Konto löschen – aber passieren wird am Ende nichts. So wie damals bei der Übernahme von WhatsApp durch Facebook.
14.6.2016
Verbraucherschützer siegen vor Gericht gegen den Kurznachrichtendienst WhatsApp. Der muss seine englischen AGBs jetzt übersetzen.
17.5.2016
Der Kurznachrichtendienst WhatsApp führt eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein. Können wir jetzt alle wechseln? Klar. Aber.
6.4.2016
Gute Nachrichten für mehr als eine Milliarde NutzerInnen: WhatsApp schützt die gesamte Kommunikation vor möglichen Zugriffen.
Die Codierung von WhatsApp soll von einem Richter angeordnete Überwachungsmaßnahmen in den USA behindern. Das berichtet die „New York Times“.
14.3.2016
Nach der Zwangsauszeit für WhatsApp in Brasilien funktioniert der Dienst wieder. Ein Gericht hob die Sperre wieder auf.
17.12.2015
Konzerne geben wenig auf Nutzerrechte, zeigt die Studie einer Non-Profit-Organisation. Selbst die Nummer eins schneidet nicht gut ab.
4.11.2015
Ein intimes Foto kursiert über WhatsApp auf dem Schulhof. Die Verbreitung ist kaum zu stoppen. Die Häme ist digital, die Wunden aber sind real.
26.10.2015
Wie im Reflex will Cameron alle Chats überwachen. Seine Panik sollte als Aufruf verstanden werden: Verschlüsselt! Wehrt euch! Es lohnt sich!
14.1.2015
Chats dürfen nicht verschlüsselt sein, damit sie überwacht werden können. Das ist die Lehre, die David Cameron aus den Anschlägen in Paris zieht.
13.1.2015
Einige Redaktionen experimentieren damit, Nachrichten über den Messenger-Dienst WhatsApp zu verschicken. Das Fazit fällt nicht so gut aus.
22.12.2014