taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 149
Windanlagenbauer Senvion streicht 780 Arbeitsplätze und schließt Standorte in Husum und Bremerhaven. Grund: Der Markt wächst am anderen Ende der Welt
14.3.2017
Die Netzentgelte steigen deutlich an, denn die Betreiber kassieren hohe Renditen. Besonders viel zahlen KundInnen im Norden und Osten.
25.10.2016
Die EEG-Umlage steigt von 6,35 auf 6,88 Cent pro Kilowattstunde. Gleichzeitig sind die Strompreise an der Börse deutlich gesunken.
14.10.2016
Der Windkraftausbau wird gedeckelt. Doch was heißt das für Bremerhaven? Und wie setzt sich Uwe Beckmeyer (SPD) für seinen Wahlkreis in Berlin ein?
12.10.2016
Ohne die Bürger sind dezentrale Energieprojekte kaum zu denken, sagt Thomas Jorberg von der GLS-Bank. Aber es werde ihnen schwergemacht.
10.10.2016
Unbeliebt und zu teuer seien die Windparks. Obendrein klagt die immer noch erfolgreiche Branche über fehlende politische Unterstützung.
30.9.2016
Wegen fehlender Stromleitungen an Land werden in der Nordsee erst mal keine neuen Windräder mehr gebaut. Bremen und Niedersachsen protestieren.
8.7.2016
Die EEG-Reform ist Murks, kritisiert eine Studie von Greenpeace Energy. Für die Klimarettung ist viel mehr Wind- und Solarstrom nötig als geplant.
21.6.2016
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz wird reformiert: Es gibt keine feste Vergütung mehr, neue Projekte werden ausgeschrieben. Engpass bleiben die Stromnetze.
8.6.2016
Eine wichtige Nord-Süd-Stromtrasse geht erst 2025 in Betrieb. Die Regierung will Ökostrom weniger fördern. Kohle-Verstromung gibt's weiter.
7.6.2016
Im Norden soll der Ausbau der Windenergienutzung stark gebremst werden. Die Regierung begründet das mit Engpässen im Stromnetz.
6.6.2016
Die erneuerbaren Energien sind eine deutsche Erfolgsgeschichte. Der Entwurf eines neuen Ökostromgesetzes stellt das in Frage.
2.6.2016
Die Chefs von Union und SPD einigen sich bei den Themen Ökostrom und Teilhabegesetz. An anderer Stelle klemmt es noch gewaltig. Die Zeit wird knapp.
Die Bundesregierung folgt in Sachen erneuerbare Energien einer verqueren Logik: einerseits fördern, andererseits bremsen.
1.6.2016
Bund und Länder streiten darum, wie schnell die erneuerbaren Energien ausgebaut werden sollen. Die Entscheidungssitzung findet am 31. Mai statt.
13.5.2016
Der Bund will die Windkraft weniger fördern. Mit einer ähnlichen Kürzung begann der Abstieg der Photovoltaik. Eine Wiederholung droht.
12.5.2016
Auch künftig wird mehr Energie verbraucht. Deshalb gibt es keinen Anlass, den Ausbau der Erneuerbaren jetzt zu stoppen.
2.3.2016
Die Regierungskoalition streitet über die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Teile der Union lehnen aber selbst ein Minimalziel ab.
1.3.2016
Die Photovoltaik-Firma Solarworld wächst wieder. Im Interview spricht Frank Asbeck über Antidumping und Speichermöglichkeiten.
22.2.2016
Der Ökostrommarkt steht vor großen Veränderungen: Ausschreibungen sollen feste Vergütungen weitgehend ersetzen.
26.11.2015