Ausbau Erneuerbare Energien: Tempo wird erst Ende Mai entschieden
Bund und Länder streiten darum, wie schnell die erneuerbaren Energien ausgebaut werden sollen. Die Entscheidungssitzung findet am 31. Mai statt.
Neben den Ländern müssten zudem die Bundestagsfraktionen in der Energiefrage eingebunden werden. In Kraft treten soll das EEG Anfang nächsten Jahres. Andere Themen wie Länderfinanzausgleich und Ausländer-Integration, die ebenfalls diskutiert werden sollten, müssten auf Mitte Juni verschoben werden, sagte Merkel.
Im Kern streiten Bund und Länder darum, wie schnell die erneuerbaren Energien in den nächsten zehn Jahren ausgebaut werden sollen. Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent des Stromverbrauchs aus diesen Quellen kommen. Derzeit sind es etwa 33 Prozent. Eigentlich war geplant, jährlich je 2,5 Gigawatt Wind- sowie Solarenergie neu zu installieren. Dies würde jedoch wohl zu einem deutlichen Überschreiten der Zielspanne für 2025 führen.
Besonders in der Union wird dies als zu teuer und ferner zu belastend für die Stromnetze kritisiert. Die Fraktion drängt besonders auf Kürzungen bei der Windenergie. Auf der anderen Seite haben die Länder höchst unterschiedliche Interessen: Bayern ist Solarenergie und auch Biomasse wichtig, die Nordländer und auch Binnenländer wie Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz dagegen konzentrieren sich mehr auf Windenergie.
Klar ist bereits, dass ab 2017 Zug um Zug die Förderung des Ökostroms umgestellt wird: Dann fallen die derzeit auf 20 Jahre festgelegten Garantiepreise für die Stromabnahme für neue Anlagen weg. Stattdessen werden Projekte ausgeschrieben: Wer die geringsten Subventionen verlangt, erhält den Zuschlag. Damit soll der Ausbau besser gesteuert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben