taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 341 bis 360 von 429
Ein Weltuntergangsforscher wandelt auf den Spuren der in Bälde bevorstehenden Apokalypse. Zukunftsmusik allererster Güte!
4.3.2017
SPD-Politiker nehmen an, dass der Run auf die Unis anhält. Sie wollen den derzeit geltenden Hochschulpakt auf ewig verlängern.
15.2.2017
Hosentaschenanrufe verändern weltweit die Kommunikation. Eine Siegener Professorin erforscht diese Kontaktform.
1.2.2017
In den USA starb eine Frau, weil sie sich bei einer Operation infizierte und kein Antibiotikum wirkte. Ein Einzelfall – oder ein Grund zur Panik?
22.1.2017
„Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung“ widmet sich in der 23. Folge der gar nicht lausigen „Siphonaptera“.
16.1.2017
Die Niederlande soll zum Vorbild in der tierfreien Forschung werden. Bis 2025 könnten staatlich vorgeschriebene Tests entfallen.
15.12.2016
Bislang dachte man, Pharao Ramses V. sei an Pocken gestorben. Neue Forschungen bringen Hinweise, dass der tödliche Erreger vielleicht gar nicht so alt ist.
9.12.2016
Drei Forschungsorganisationen verpflichten sich, Nachhaltigkeitskriterien besser zu verankern. Auch an den Unis besteht Nachholbedarf.
26.11.2016
Was geschieht mit uns beim Lesen? Das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik versucht mit Fragebögen, Skalen und Tabellen Gefühle zu messen.
11.9.2016
Das Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie arbeitet auch an einer Ökologisierung der Wirtschaft. Viele seiner Ideen galten als utopisch.
9.9.2016
Angesichts neuer Zuwächse fordert die SPD, dass der Staat in Schulen investiert. Bund, Länder und Kommunen müssten kooperieren.
8.9.2016
Seit 2003 werden in Japan Wale zu „wissenschaftlichen Zwecken“ gejagt. Nach einem erzwungenen Stopp geht der Walfang jetzt weiter.
5.9.2016
Sachlich, informiert, nicht anheischig: Forschungsministerin Wanka schafft an der Ostsee, was kaum noch möglich scheint: Dialog.
5.8.2016
Endlich ist Schluss mit nahrhaften Vorurteilen: Teigwaren dürfen nicht mehr diskriminiert werden. Denn sie sind hochintelligent.
2.8.2016
Wissenschaftler forschen an Tieren, um den Menschen besser zu verstehen. Auch an Primaten. Das ist ein ethisches Dilemma.
29.7.2016
Britische Wissenschaftler klagen nach dem Brexit darüber, dass Kollegen auf dem Festland gemeinsame Anträge auf EU-Fördermittel ablehnen.
21.7.2016
Die Grünen diskutierten im Bundestag über die Forschungsreaktoren in Deutschland. Drei von einst 48 sind noch in Benutzung.
13.7.2016
Die Zahl ausländischer Wissenschaftler in Deutschland ist so hoch wie nie zuvor. Das gilt vor allem für außeruniversitäre Einrichtungen.
Die Fachschaft für Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität kritisiert den Professor Ruud Koopmans für rassistische Verallgemeinerungen
8.7.2016
Die Uni Mainz hat Fehler bei ihren Verträgen mit einer privaten Stiftung eingeräumt. Bedauern allein reicht aber nicht.
6.7.2016