taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 141 bis 160 von 314
Mit der Auslosung nimmt die Fußball-WM in Katar Gestalt an. Die taz stellt zehn Ideen als Alternative vor.
2.4.2022
Die Gewinner in der DFB-Elf sind beim Remis in den Niederlanden junge Spieler. Für die WM deutet sich so eine interessante Mischung an.
30.3.2022
Thomas Müller hat sich differenziert zu Katar geäußert und kassiert einen Shitstorm. Das sagt mehr über Deutschland als über ihn.
27.3.2022
Die russische Bewerbung für die Fußball-EM folgt der Logik der vergangenen Jahre. Am Beispiel Katar sieht man, wie relativ Haltungen sind.
25.3.2022
Gewiss, es ist ein Trauerspiel, dass ein grüner Minister mit Autokraten am Golf über Erdgas verhandelt. Doch es ist das kleinere Übel.
20.3.2022
Es ist besser, bei den Olympischen Winterspielen in Peking und der Fußballweltmeisterschaft in Katar nicht mitzumachen. Ein Boykott kann kreativ sein.
8.1.2022
Die Fußball-WM 2022 in Katar soll klimaneutral sein. Wie das trotz des Einsatzes von Energiefressern klappen soll? Das ist die große Frage.
9.12.2021
Im deutschen Fußball häufen sich die Moraldebatten. Um einige kann er sich nicht drücken – doch manche drohen, überfrachtet zu werden.
28.11.2021
Die Fußball-WM 2022 könne helfen, das Emirat Katar zu liberalisieren, hieß es einmal. Doch die Menschenrechtslage wurde immer prekärer.
20.11.2021
Von wegen Skandal-WM – Katar ist ein Traum. 28 Sätze über das Emirat am persischen Golf, die wirklich so erschienen sind. Eine Presseschau.
15.11.2021
Die Fifa profitiert von der Mittlerrolle Katars in der Afghanistan-Krise. So wird der Fußballverband zur einflussreichsten PR-Agentur des Emirats.
22.10.2021
Der UN-Menschenrechtsrat bekommt Zuwachs. Darunter fünf Staaten, denen schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden.
14.10.2021
Um den sportlichen Ruhm Katars zu mehren, werden viele Sportler eingebürgert. Die Beachvolleyballer präsentieren sich als wahre Mustermigranten.
3.8.2021
Der Profisport wird zur Bühne für Gesellschaftskritik. Mittlerweile organisieren die Verbände selbst die Proteste. Man kann das absurd finden.
31.3.2021
Mit einem Filmchen beweist der DFB: Die Menschenrechts-Aktion der Nationalelf diente nur dem Image. Die Debatte über WM-Boykott geht weiter.
28.3.2021
In Norwegen wollen Clubs die Männer-WM 2022 boykottieren – wegen des Tods von 6.500 Arbeitsmigranten. Kann der Protest wirken?
16.3.2021
Die Veranstalter in Katar wollen sie in einen Ganzkörperanzug zwingen, doch Karla Borger und Julia Sude bestehen auf den Bikini.
22.2.2021
Bei der Klub-WM in Katar waren wie selbstverständlich Europa und Südamerika fürs Halbfinale gesetzt. Denn was soll das schon sein, Asien oder Afrika?
10.2.2021
Bayern München ist doch noch abgeflogen, der Fußball ist doch noch in der Diktatur gelandet. Möge er dort bleiben! Eine Abrechnung.
7.2.2021
Saudi-Arabien und seine Verbündeten heben die Blockade gegen Katar auf. Ihre Grenzen wollen die Golfstaaten wieder öffnen.
5.1.2021