Im Unruhegebiet sterben wieder Menschen. Dabei herrscht Waffenruhe in der Ostukraine. Ein Gespräch zwischen Merkel und Putin soll eine Lösung vorantreiben.
Putin hat Erfolg, weil er den Großmachtstatus reanimieren will. Seine Propaganda sorgt für klare Trennungen: hier die Russen, dort das Fremde, sagt Lew Gudkow.
Die Auseinandersetzungen im Donbass sind ein innerukrainischer Konflikt, sagt der Kiewer Soziologe Vlodomir Ishchenko. Er fordert sofortige Verhandlungen.
Im Osten der Ukraine ist die Lage weiter angespannt. Während prorussische Demonstranten auf Verstärkung hoffen, befürchten andere eine Invasion Moskaus.
Die US-Raumfahrtbehörde friert laut US-Medienberichten die Zusammenarbeit mit Russland weitgehend ein. Auslöser seien die Aggressionen während der Krim-Krise.
Russland war einst Sehnsuchtsort deutscher Konservativer – als gefühlige Alternative zur Industrialisierung. In der Krim-Krise zeigt sich: So ist es wieder.
Die Ukraine muss ab sofort für die Gaslieferungen aus Russland mehr bezahlen. Moskau begründet die Anhebung offiziell mit mangelnder Schuldentilgung aus Kiew.
Russland soll einen Teil der Truppen von der ukrainischen Grenze abgezogen haben. Kiew übt derweil scharfe Kritik an Forderungen nach einer Föderalisierung.
Die USA und Russland unternehmen einen neuen Anlauf zu einem diplomatischen Ausweg aus der Ukraine-Krise – und stellen fest, dass die Vorstellungen weit auseinanderliegen.