Die Nato-Staaten beschließen ein neues strategisches Konzept. Die Türkei verlangt im Zuge der Norderweiterung die Auslieferung Oppositioneller.
Der ukrainische Präsident Selenski hat erneut die Rückeroberung der Krim als Kriegsziel ausgegeben. Gut, dass hier nun sogar Nato-Vertreter auf Distanz gehen.
Der Bundestag hat den Weg für das Bundeswehr-Sondervermögen geebnet. Der ukrainische Parlamentspräsident ist zu Besuch in Berlin.
Mit einer großen Feier begeht Russlands Präsident Putin den Jahrestag der Annexion der Krim. Russische Staatsbedienstete müssen teilnehmen.
Der ukrainische Filmemacher Sergei Loznitsa fordert eine Beteiligung des Westens am Ukraine-Krieg. Dieser habe Russland zu lange tatenlos zugesehen.
Der Rücktritt von Marine-Inspektor Schönbach war nötig. Schwadronierer wie er füllen eine Lücke, die die Bundespolitik in Sicherheitsfragen aufmacht.
Der Chef der deutschen Marine wird gefeuert. Er forderte ein Bündnis mit dem „christlichen“ Russland gegen China, gegen das Krieg bevorstehe
Die USA sehen sich der ukrainischen Souveränität verpflichtet. Das sagt US-Präsident Biden dem ukrainischen Staatschef Selenski am Telefon.
Hauptsache, endlich wieder als Großmacht wahrgenommen werden. Für Wladimir Putin war das Ukraine-Gespräch mit Biden ein Erfolg.
Eine mögliche Invasion der Ukraine durch Russland stand im Mittelpunkt des US-Russland-Videogipfels. Zuvor hatte sich Biden mit Berlin abgestimmt.
Putin und Lukaschenko unterzeichnen einen Fahrplan zum Zusammenschluss ihrer Staaten. Was anderes bleibt dem belarussischen Diktator auch nicht übrig.
Kurz vor dem Nationalfeiertag sucht Präsident Selenski neue Unterstützung gegen die russische Annexion – mit einem „Krim-Gipfel“.
Militärisch dürfte Russland einen Krieg mit der Ukraine gewinnen. Doch Putin beschränkt sich aufs Drohen: Der Blutzoll wäre wohl selbst ihm zu hoch.
Wenn Lukaschenko in Not gerät, stehen russische Sicherheitskräfte bereit, sagt Präsident Putin. Die brutale Offenheit hat auch ihr Gutes.
Russland weitet seine Grenze Stück für Stück in georgisches Staatsgebiet aus. Eine Beobachtungsmission der EU ist vor Ort, darf aber nicht handeln.
Viele ukrainische Wähler kommen nicht an die Orte, wo sie in den Wahllisten stehen. Grund ist der Krieg mit Russland und die Annexion der Krim.
Während Andersdenkende auf der Krim über Repressionen klagen, feiern prorussische Bewohner den Jahrestag des Anschlusses an Russland.
Eine Brücke spannt sich über eine Meerenge zwischen Krim und Russland. Viele Anwohner erfüllt der Bau mit Stolz – doch manche verlieren so ihren Job.
Mit der Ehrung Oleg Senzows positioniert sich die EU eindeutig. Das wäre mit Blick auf den gesamten Konflikt mit Russland wünschenswert.
Polens Präsident sagt in Washington 500 Millionen Dollar für eine feste Präsenz von US-Truppen zu. Das soll gegen polnische Ängste vor Russland helfen.