taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 80
Nach erneuter blutiger Attacke islamistischer Untergrundkämpfer schweigt die Militär-geführte Regierung. Auch in Burkina Faso gibt es neue Überfälle.
9.8.2021
Nach 8 Jahren „Krieg gegen den Terror“ beginnt Frankreich den Rückzug aus der Sahelzone. Die islamistischen Gruppen dort sind stärker denn je.
28.7.2021
Beim blutigsten Angriff in Burkina Fasos Geschichte sterben mindestens 138 Menschen. Nun wird über die richtige Strategie gegen den Terror diskutiert.
6.6.2021
Mehrere Menschen sterben bei Protesten nach der Machtübernahme des Militärs. Der neue Machthaber Mahamat Idriss Déby verspricht Dialog.
28.4.2021
Nach dem Tod des Präsidenten ist ein demokratischer Übergang schwer vorstellbar, sagt Helga Dickow. Stattdessen drohe eine Schlacht um die Hauptstadt.
22.4.2021
Nach 30 Jahren an der Macht ist „Marschall“ Idriss Déby an der Front getötet worden. Er war Frankreichs wichtigster Verbündeter im Kampf gegen Terror.
20.4.2021
Nach über 30 Jahren an der Macht fällt Tschads Staatschef Idriss Déby im Kampf gegen Rebellen. Das Militär übernimmt, geführt von seinem Sohn.
Die Kämpfe zwischen Regierungstruppen und aus Libyen einmarschierten Rebellen dauern an. Die Opposition in Tschad hat ein Ultimatum gestellt.
19.4.2021
Tschadische Rebellen sind aus Libyen heraus bis nahe der Hauptstadt Ndjamena vorgerückt. Die Blitzoffensive gefährdet Frankreichs Sahel-Strategie.
18.4.2021
Massaker an Marktbesuchern und Soldaten in den beiden Sahelstaaten fordern viele Opfer – und zeigen die Stärke islamistischer Gruppen.
17.3.2021
Um militärische Einsätze im Sahel zu rechtfertigen, werden Ängste vor Terrorismus geschürt. Das verkennt die tatsächlichen Probleme vor Ort.
18.2.2021
Frankreich will seine Antiterrormission in der Sahelzone doch nicht so schnell verkleinern. Ein Sahel-G5-Gipfel sucht nun nach neuen Wegen.
16.2.2021
Die Opposition in Burkina Faso will mit islamistischen Terrorgruppen verhandeln, Präsident Kaboré ist dagegen. Die Sicherheitslage bleibt angespannt.
21.11.2020
In Mali, Burkina Faso und Niger sind Millionen von Menschen wegen Hunger und Gewalt auf Hilfe angewiesen. Deutschland verspricht 100 Millionen Euro.
20.10.2020
Die Westafrikanische Gemeinschaft fordert die Rückkehr von Präsident Keïta in Mali. Die Furcht vor ähnlichen Entwicklungen in der Region ist groß.
21.8.2020
Ein Staatsstreich von der malischen Zivilbevölkerung hätte breitere Unterstützung erfahren als der von der Armee, glaubt Bréma Ely Dicko.
20.8.2020
Im Krieg gegen Islamisten in Mali und Burkina Faso nehmen extralegale Hinrichtungen und Armeegewalt zu. Staat und Volk trauen einander nicht.
26.5.2020
In der Sahelzone definiert der Westen dschihadistische Kämpfer als totalen Feind. Die Bevölkerung sieht in ihnen oft mehr als blindwütige Fanatiker.
30.4.2020
Massive Korruption bei der Rüstungsbeschaffung sorgt für Empörung in Niger. Aber Protest wird untersagt – wegen der Corona-Gefahr. Das endet tödlich.
17.3.2020
Eine Kanadierin und ein Italiener wurden Ende 2018 in Burkina Faso verschleppt. Jetzt wurden sie der UN-Mission in Mali übergeben.
15.3.2020