taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 141 bis 160 von 314
Was Berlin kann, will Hamburg auch können: enteignen. Doch die Unterschiede auf dem Wohnungsmarkt sind groß. Ist der Volksentscheid übertragbar?
29.9.2021
Künstler*innen haben den Aktienkurs des Wohnungskonzerns Vonovia auf eine Hauswand gemalt. Der will das nicht so stehen lassen.
12.9.2021
Junge Stadtmenschen haben Zimmerpflanzen neu für sich entdeckt. Biologe Nils Köster über die Gründe – und woher die Liebe zu Flamingoblume & Co kommt.
10.9.2021
Das städtische Hamburger Wohnungsunternehmen Saga will, dass Mieter:innen ihre Nachbar:innen melden, wenn sie Tauben füttern.
8.9.2021
Hauptsache, die Reichen zahlen mehr Steuern? Mitnichten. Um die Solidarsysteme auszubauen, sollte auch die Mittelschicht höhere Abgaben zahlen.
21.8.2021
Mietenexplosion, Wohnungsbau und Mobilität sind aktuelle Konfliktfelder. Eine Forschungsschau zeigt, wie Wohnen in der City künftig aussehen könnte.
19.8.2021
In der Coronakrise konnten Obdachlose in Hamburg in Containern übernachten. Nun wurden sie abgebaut. Vielen droht eine erneute Verelendung.
13.8.2021
Der Hamburger Senat gönnt Obdachlosen nicht mal Container. Seit sie geimpft seien, sei das nicht mehr nötig. Das ist eine würdelose Haltung.
Auf dem Wohnungsmarkt gibt es neben den Ver- und Mieter:innen eine dritte Gruppe. Elite-Mieter:innen, wie Marc, die andere abzocken.
7.8.2021
60 Menschen versuchen, die Räumung einer Wohnung im Bremer Viertel zu verhindern. Mieter hatte versäumt, auf die Briefe der Eigentümer zu reagieren.
15.7.2021
Die geplante Fusion von Vonovia und Deutsche Wohnen wurde genehmigt. Sie würde den Markt laut Kartellamt nicht allzu stark beeinträchtigen.
29.6.2021
Die Ressource Land ist endlich. Das sorgt oft für Streit – auch in Neuenhagen. Von Wildschweinen, Verkehrslärm und der Frage: Wie wollen wir leben?
27.6.2021
Ein niederländischer Forscher studiert seit Jahren konstruktive Effekte fortschreitender Verwahrlosung im heimischen Umfeld.
22.6.2021
Die Stadtbodenstiftung will Raum schaffen für soziale Wohnprojekte und Urban-Gardening-Anlagen – und Verdrängung durch reiche Investoren unterbinden.
Der Senat erlaubt Vermieter*innen, Sozialwohnungen auch an Nicht-Berechtigte zu vergeben. Die Regel gehöre auf den Müll, kritisieren Mietervereine.
26.5.2021
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Berliner Mietendeckel ist nicht überzeugend, findet der Rechtswissenschaftler Florian Rödl.
6.5.2021
Auf den eigenen vier Rädern: In der Problemwohnstadt Berlin geht der Trend zum flexiblen Wohnen auf dem Parkplatz.
4.5.2021
Wenn Verreisen im Lockdown nicht möglich ist, warum dann nicht einen Tapetenwechsel auf niedrigstem Niveau anzetteln – mit unvermeidlichen Folgen …
28.4.2021
Nach dem Scheitern des Mietendeckels ist offensichtlich: Die Wohnungsfrage wird Wahlkampfthema. Es muss jedem klar sein, wofür FDP und Union stehen.
15.4.2021
Die mit Spannung erwartete Entscheidung des Verfassungsgerichts ist da. Das Berliner Mietendeckel-Gesetz wird rückwirkend gekippt.