taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 141
EU-Staaten untersuchten Auffälligkeiten bei Öko-Essen zu lax, klagt die EU-Kommission. Betrüger würden nicht richtig verfolgt.
6.7.2017
Regionale Kirschen sollten bald in den Läden liegen. In diesem Jahr wird wegen zwei April-Nächten daraus nichts.
8.6.2017
Der Westhof in Dithmarschen produziert Öko-Gemüse, und das vegan, denn er kommt ohne Rinder und Schweine aus. Den Dünger erzeugt eine Biogasanlage.
8.5.2017
Die neue Kochkunst: Berlins ambitionierteste Körperküche „Popelhart & Putzig“ setzt neue Maßstäbe in kulinarischer Grenzerfahrung.
12.4.2017
Weil die etablierten Verbände sie nicht mehr wollten, gründen die großen Öko-Geflügelhalter ihren eigenen Bioverband „Bio-Initiative“.
9.4.2017
Vertreter des Biohandels diskutieren, ob sie unter einer einheitlichen Dachmarke auftreten wollen. Wichtig sei, niemanden zu verwirren.
6.3.2017
Das Bio-Unternehmen Allos will einen Teil der Produktion verlagern. Laut Gewerkschaft könnte das zwei Drittel des Personals die Stelle kosten.
26.2.2017
Die EU-Kommission verfolgt mit ihrer geplanten Reform für die Regulierung der Ökobranche eine falsche Spur. Wichtig wären dichtere Kontrollen.
15.2.2017
Der Anbau der Frucht ist oft weder fair noch ökologisch. Ein neues Bündnis will nun mit Akteuren wie Kaufland die Sparte umkrempeln.
13.2.2017
In drei Kitas gibt es zehn Monate lang nur noch Bioessen – um praktisch zu erforschen, ob und wie viel das zusätzlich kostet
31.1.2017
Die europäische Biobranche kritisiert Phil Hogans Aussagen über Ehec und Ökolebensmittel. Allerdings tut sie das zahmer als die Deutschen.
1.2.2017
Selbst Bio-Olivenöle sind bei der Stiftung Warentest durchgefallen. Der erfahrene Olivenöl-Tester Dieter Oberg erklärt, warum.
29.1.2017
Bio-Obst in Plastik zu verpacken, ist nicht öko. Silke Schwartau von der Verbraucherzentrale Hamburg über Lichttattoos fürs Gemüse.
24.1.2017
Die EU soll vorschreiben, wie gesund Ökovieh sein muss, fordert der Tierschutzbund. Bislang sind viele Ökotiere so krank wie konventionell gehaltene.
1.1.2017
Anleger können sich derzeit als Darlehensgeber bei Voelkel bewerben. Dabei würde der Biosafthersteller bei Banken billiger an Geld kommen.
19.12.2016
Knapp drei Jahre verhandelten die EU-Institutionen darüber, wie künftig Ökolebensmittel produziert werden sollen. Nun sind die Gespräche am Ende.
8.12.2016
Zahlreiche Gaststätten mit Öko-Angebot lassen sich nicht von den zuständigen Kontrollstellen prüfen.Verbraucher wissen nicht, ob sie wirklich Bio essen.
7.12.2016
Jetzt muss die deutsche Ökobranche Kompromisse machen bei der Reform der EU-Ökoverordnung, sagt Martin Häusling, Verhandlungsführer des EU-Parlaments.
1.12.2016
Um das EU-Biosiegel zu bekommen, müsste Norwegen die Kriterien des Europäischen Wirtschaftsraums erfüllen. Das tut das Land aber nicht.
16.11.2016
Der konventionelle Anbau hat sich mit Unterstützung der Regierung rasant ausgebreitet. Ökobauern haben keine Lobby, um ihre Felder zu schützen.
3.11.2016