taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 181 bis 200 von 358
Der Einzelhandel fordert öffentliche Investitionen in die alte Innenstadt. Nur so könne sie mithalten. Unternehmer offen für neuen Verkehrsmix.
8.10.2019
Das bekannte Wandbild in der Kreuzberger Waldemarstraße 81 wurde restauriert. Das Künstlerkollektiv kritisiert Kommerzialisierung der Murals.
23.9.2019
Vor der Grundsteinlegung am Standort des Tacheles wird bekannt, dass der Neubau vom schwedischen Designkonzern Fotografiska bespielt werden soll.
19.9.2019
Gezwischter vom Band, Balkone ohne Pflanzen: Libanons Hauptstadt Beirut ist aus einem Guss. Ein Unternehmen hat die ganze Innenstadt neu gebaut.
20.8.2019
Berlins schlimmster Vermieter? Mieter des Immobilienkonzerns Akelius haben sich vernetzt und ein umfassendes Dossier vorgestellt.
13.8.2019
Die Veranstaltungsreihe „Disappearing Berlin“ macht auf den Wandel Berlins aufmerksam. Ein Interview mit der Projektleiterin Marie-Therese Bruglacher.
30.7.2019
In den zentralen Vierteln deutscher Kommunen hat sich auch viel Positives getan. Die Entwicklung muss nun auf die nächste Ebene gehoben werden.
26.7.2019
Hier ging es mal mondän zu. Dann kamen die Nazis, die Zerstörung, die DDR. Nach 1989 erlebte die Friedrichstraße einen Boom. Jetzt kriselt es.
17.7.2019
Stadt und Wirtschaft können gut zusammengehen, sagt der Urbanist Hans-Hermann Albers. Dominiert aber ein Unternehmen, wird das schnell zur Falle.
Mit konkreten Maßnahmen soll die Beteiligung der Bürger bei Baumaßnahmen geregelt werden. Senatorin Lompscher spricht von einem „Klimawandel“.
8.7.2019
Schmuddelkind, schick – die Potsdamer Straße ist beides. Auch Sony Music richtet sich nun hier ein, „Im Wirtschaftswunder“ heißt das Bauprojekt.
5.6.2019
Um die Bürgerbeteiligung zu den ehemaligen Esso-Häusern am Hamburger Spielbudenplatz wirklich umzusetzen, sollen Details im Bebauungsplan fixiert werden.
9.4.2019
In Kreuzberg soll ein Aldi raus aus der Markthalle Neun. Eine Verdrängungsgeschichte, bei der es um mehr als nur einen Discounter geht.
30.3.2019
SPD und Linke zanken darum, wer schuld ist, während Studierende länger auf Wohnraum warten müssen. Ein Wochenkommentar.
16.3.2019
Die Quote für bezahlbaren Wohnraum in Freiburg muss eingehalten werden. Es geht um ökologische und politische Nachhaltigkeit.
25.2.2019
Die Freiburger haben für den Bau eines neuen grünen Wohnquartiers gestimmt. Obwohl 40 Prozent dagegen waren, ist die Stadt nicht gespalten.
Bald entscheidet sich, wie Berlins Mitte in Zukunft aussehen soll. Zwei Entwürfe sind im Rennen und die Bürgerinnen und Bürger reden mit.
8.2.2019
Klare Kante in der Wohnungspolitik: SPD, Linke und Grüne stehen gegen Union und FDP. Aber nur, weil sie liberale Positionen revidiert haben.
3.2.2019
Juristen diskutieren, ob das Land Berlin nicht doch eigene Mietobergrenzen einführen kann. Die Senatsverwaltung will das prüfen.
18.1.2019
Luxuswohnungen im Postscheckamt? Der Investor änderte seine Pläne, der Bezirk ging dazwischen. Jetzt verkauft der Investor.
14.1.2019