Die Chefin der US-Umweltbehörde Lisa Jackson gibt ihr Amt auf. Jahrelang wurde sie erbittert bekämpft von der Industrie. Jetzt gibt sie dem Druck der Republikaner nach.
US-Finanzminister Timothy Geithner hat einen neuen Plan. Mit diesem könnte sich die Regierung noch zwei Monate Zeit raushandeln, bevor der Haushalt zusammenbricht.
US-Präsident Obama hat sich entschieden und John Kerry offiziell als US-Außenminister nominiert. Die Bestätigung des langjährigen Senators durch den Kongress gilt als Formsache.
US-Präsident Obama will sich für eine Verschärfung des Waffenrechts einsetzen. Waffenlobby und Republikaner zeigen sich gesprächsbereit – unter Bedingungen.
Nach dem Amoklauf in Newtown wird in den USA um eine Verschärfung der Waffengesetze gerungen. Eine US-Senatorin hat nun Pläne für ein neues Gesetz vorgelegt.
Die Mädchen und Jungen waren sechs und sieben Jahre alt, die Erwachsenen alle Frauen. Die Opfer wurden durch mehrere Kugeln getötet. Präsident Obama reist nach Newtown.
Tränen reichen nicht. Beten auch nicht. Nach Newtown muss Präsident Obama für eine Schusswaffenkontrolle in den USA sorgen. Und die Lobbyisten ignorieren.
Barack Obama und Hillary Clinton warnen Baschar Assad vor dem Einsatz von Chemiewaffen. Syriens Außenminister zieht Parallelen zu den Vorwürfen der USA vor dem Irak-Krieg.
Die amerikanische Historikerin Dagmar Herzog über Obamas Triumph, Angst vor Sex, eingeschränkte weibliche Selbstbestimmung und die Macht des „Pink Money“.
Obama versucht mit seiner Reise, China in die Schranken zu weisen. Machtpolitik verbietet offenbar eine ernsthafte Asueinandersetzung mit der Menschenrechtslage.