taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 1000
Der Berliner Senat möchte zukünftig Videomaterial der BVG doppelt so lange wie bisher speichern. Rechtliche Fragen bleiben offen.
5.2.2025
Dieser Satz sollte zu einem Mantra werden. Denn im Internet wird jeder Zweifel daran genutzt, um Profit aus deiner Unsicherheit zu schlagen.
3.2.2025
Die italienische Datenschutzaufsicht geht gegen die neue KI-App aus China vor. Bereits mit ChatGPT gab es Knatsch.
31.1.2025
In Dänemark wurden Gesundheitsdaten geleakt und öffentlich. Die Betroffenen empört aber vor allem, dass sie zu spät informiert wurden.
22.1.2025
Schweigen oder widersprechen? Ex-Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich Kelber erklärt die elektronische Patientenakte – und wie er sich entschieden hat.
18.1.2025
Hamburg startet als eine von drei Modellregionen mit der elektronischen Patientenakte. Diese bietet viele Vorteile, hat aber noch Sicherheitsmängel.
17.1.2025
Weil über die Risiken der digitalen Patientenakte nicht aufgeklärt wird, können sich Patienten keine neutrale Meinung bilden. Das verspielt Vertrauen.
15.1.2025
Hat der Sprachassistent Siri zahlreiche Kund*innen abgehört? Tech-Gigant Apple streitet das ab, stimmt aber außergerichtlich einer Zahlung zu.
3.1.2025
Moderne Fernseher überwachen, was wie lang geschaut wird und verkaufen diese Daten an Werbeanbieter. Unsere Kolumnistin hätte da noch ein paar Ideen.
Die Regierung verkündet, dass sie eine Speicherpflicht für IP-Adressen will. Grüne dementieren aber einen neuen Kurs bei der Vorratsdatenspeicherung.
1.1.2025
Die polizeiliche Auswertung von Smart-Home-Geräten ist ein gravierender Eingriff in die Privatsphäre, der weder notwendig noch verhältnismäßig ist.
28.12.2024
Gesetzlich Versicherte müssen entscheiden: Elektronische Patientenakte anlegen lassen oder widersprechen? Ein Pro und Contra für jede Lebenslage.
14.12.2024
Das Hamburger Polizeirecht muss nach der Klage einer taz-Redakteurin geändert werden. Simone Ruf hält auch den neuen Entwurf für verfassungswidrig.
28.11.2024
Betroffene eines Datenlecks bei Facebook haben Anspruch auf Schadenersatz. Wie Nutzer:innen prüfen, ob sie dazugehören und worauf es dann ankommt.
20.11.2024
Der BGH stärkt die Rechte von Facebook-Nutzer:innen bei Datenklau. Es ist zu hoffen, dass die Tech-Giganten Datenschutz künftig ernster nehmen.
19.11.2024
Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition liegen auch zahlreiche digitalpolitische Vorhaben auf Eis. Eine Auswahl – und was Expert:innen hoffen.
Ein großer Wohnungskonzern installiert in Mietwohnungen neue Rauchmelder – die es in sich haben. Doch das Überwachungspotenzial ist noch größer.
14.11.2024
Wer mehr Datenschutz bei Facebook und Insta will, muss zahlen oder nervige Werbung ertragen. Daten werden trotzdem abgefischt.
Justizminister Buschmann kann endlich seinen Gesetzentwurf für eine Alternative zur Vorratsdatenspeicherung vorlegen. Das Kanzleramt gab grünes Licht.
17.10.2024
Datenschützer:innen werfen der Deutschen Bahn Digitalzwang vor. Dafür erhält sie den Big Brother Award. Prämiert wird auch ein Bundesminister.
11.10.2024