• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 4. 2022

      Szenarien für Twitters Zukunft

      Luxusyacht wäre einfacher gewesen

      Elon Musk kauft Twitter, hypt das Recht auf freie Rede, und die neuen EU-Plattformregeln stehen vor ihrer ersten Bewährungsprobe.  Svenja Bergt

      Illustration eines abstrakten blauen Vogels vor rotem Hintergrund
      • 25. 4. 2022

        Digital Services Act

        Das tolle Internet soll kommen

        Kolumne Digital Naives 

        von Malaika Rivuzumwami 

        Die EU hat am Wochenende ihr großes Internetgesetz beschlossen. Alles soll besser werden – doch es bleiben Kritikpunkte offen.  

        Eine junge Frau hält ihr Handy in der Hand
        • 24. 4. 2022

          Einigung aufs Digitale-Dienste-Gesetz

          EU räumt das Netz auf

          Brüssel hat sich auf ein Gesetz für Onlineplattformen geeinigt. Es bringt mehr Schutz für User – doch an der Ausbeutung der Daten ändert es wenig.  Eric Bonse

          Hände tippen auf einer Computer-Tastatur.
          • 22. 4. 2022

            Erhebung von Zensusdaten

            Po­li­zis­t:in­nen verboten

            Po­li­zis­t:in­nen dürfen keine Zensusbefragung durchführen. In Rotenburg/Wümme wollte man sich daran nicht halten, steuert nun aber um.  Leopold Pelizaeus

            Eine Hand hält vor dem Klingelbrett eines Hochhauses einen Fragebogen zum Zensus 2011.
            • 7. 4. 2022

              Digitaler Schulunterricht in Barcelona

              Lernen ohne Google

              Digitaler Schulunterricht funktioniert auch ohne die Programme der großen Unternehmen. Barcelona setzt mit Erfolg auf offen zugängliche Software.  Reiner Wandler

              Kinderhände auf der Tastatur eines Laptops
              • 3. 4. 2022

                Künstliche Intelligenz im Krieg

                Im Angesicht des Todes

                Das ukrainische Militär setzt Gesichtserkennung ein, um tote russische Soldaten zu identifizieren. Die Technik wirft seit einiger Zeit Fragen auf.  Adrian Lobe

                Eine russische Militärmütze außerhalb von Kyiv
                • 30. 3. 2022

                  taz-Recherche zu Leak sensibler Daten

                  Nazi-Anwalt ohne Datenschutz

                  Der Anwalt Matthias Brauer hat Dokumente seiner Mandanten offen im Netz gespeichert. Er vertritt Darknet-Shopper, AfD-Politiker und Burschenschafter.  Sebastian Erb, Daniel Schulz

                  Schloßsymbol auf einem grünen Bildschirm
                  • 27. 3. 2022

                    Jurist über WhatsApp-Überwachung

                    „Briefgeheimnis wäre aufgehoben“

                    Die EU will Chat-Dienste wie WhatsApp strenger überwachen. Der EU-Abgeordnete und Jurist Patrick Breyer sagt: Das schafft Probleme über Europa hinaus.  

                    bunte Papiercollage mit Silhouetten von Personen am Stamrtphone
                    • 22. 3. 2022

                      Datenschutz oder Umwelthilfe

                      Behörde schützt Rowdys

                      Wer Falschparker anzeigt, kann verwarnt werden. Ein Skandal, findet die Deutsche Umwelthilfe und unterstützt jetzt einen Musterprozess.  Dominik Baur

                      Falschparker auf einem Bürgersteig.
                      • 4. 3. 2022

                        Datenschutz ahndet rassistische Praxis

                        Millionenstrafe für die Brebau

                        Weil eine Bremer Wohnungsbaugesellschaft rassistische Daten speicherte, muss sie 1,9 Millionen Euro zahlen. Die Strafe hätte noch höher sein können.  Lotta Drügemöller

                        Ein Schild weist auf den Firmensitz der Bremer Wohnungsbaugesellschaft Brebau hin
                        • 17. 2. 2022

                          Künstliche Intelligenz und Ethik

                          Stimmen aus dem Jenseits

                          Mit künstlicher Intelligenz klonen Filmstudios Stimmen verstorbener Menschen. Das wirft dringende ethische und gesellschaftspolitische Fragen auf.  Adrian Lobe

                          Portrait
                          • 12. 2. 2022

                            Facebook und Instagram in Europa

                            Keine Rücksicht auf Big Tech

                            Kommentar 

                            von Svenja Bergt 

                            Vorläufig bleiben Facebook und Instagram den Nut­ze­r:in­nen in der EU erhalten. Fraglich nur, wie lange noch – und zu welchem Preis.  

                            Plakate mit dem Kopf von Mark Zuckerberg bei einer Protestaktion.
                            • 7. 2. 2022

                              Facebook droht mit Aus in Europa

                              Der alte Mann und das Meta

                              Der Meta-Konzern droht in einem internen Bericht, Facebook und Instagram in Europa abzuschalten. Unser Autor fände den digitalen Zwangsdetox super.  Uli Hannemann

                              Ein alter Mann zeigt "thumbs up"
                              • 4. 2. 2022

                                Datenschützer über Impfen

                                „Kein pauschales Register“

                                Österreich hat ein Impfregister, in Deutschland wird darüber diskutiert. Der Datenschützer Thomas Lohninger über Risiken und die Vertrauensfrage in der Gesellschaft.  

                                Menschen sitzen im Wartebereich eines Impfzentrums
                                • 2. 2. 2022

                                  Niedergang der Luca-App

                                  Daten auf dem Wühltisch

                                  Die Luca-App fliegt vielerorts aus dem Kanon der Pandemiebekämpfung. Doch die Macher suchen nach Rechtfertigungen, die Daten weiterzuverwenden.  Svenja Bergt

                                  Eine Person mit Kapuze und Maske steht nachts auf der Straße und schaut auf ihr Smartphone
                                  • 2. 2. 2022

                                    Datenschutzleck in Lübeck

                                    Behördendaten bei Ebay

                                    Ein Laptop mit vertraulichen Mails landete versehentlich in einer Online-Auktion. Er wurde zuvor von der Lübecker Ausländerbehörde genutzt.  Friederike Grabitz

                                    Zwei Hände in handschuhen arbeiten mit einem Schraubendreher an einer geöffneten Festplatte
                                    • 1. 2. 2022

                                      Berlin kündigt Luca-App

                                      Endlich ausgeloggt

                                      Kommentar 

                                      von Bert Schulz 

                                      Der Vertrag mit der Nachverfolgungsapp wird beendet – allerdings nicht wegen der vielen Probleme. Der Senat vermeidet damit eine unangenehme Debatte.  

                                      Ein Handy wird vor einen QR-Code gehalten
                                      • 19. 1. 2022

                                        Handelsabkommen zu E-Commerce

                                        Industrieparadies in Planung

                                        In der Welthandelsorganisation verhandeln die Staaten über einen Vertrag zu digitalem Handel. Geht es nur um mehr Macht für die Konzerne?  Svenja Bergt

                                        Indisches Callcenter für Kunden in Europa
                                        • 15. 1. 2022

                                          Kritik an Luca-App in Berlin

                                          Datenschutz ist kein Luxus

                                          Kommentar 

                                          von Bert Schulz 

                                          Der Druck, den Vertrag mit der Luca-App zu kündigen, ist immens. Die Lehre für die Politik: Sie muss endlich auf Datenschützer hören.  

                                          Ein QR-Code für Luca wird in die Kamera gehalten
                                          • 12. 1. 2022

                                            Kritik an Luca-App in Berlin

                                            Luca soll in Quarantäne

                                            Linke, Grüne und Datenschützer drängen darauf, den Vertrag mit der Nachverfolgungs-App zu kündigen. Diese habe nur die negativen Erwartungen erfüllt.  Bert Schulz

                                            Ein Mensch hält ein Handy mit einem QR-Code
                                          • weitere >

                                          Datenschutz

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln