taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 175
Bücher über Norwegen, Black Power, Pariser Nächte, Ost-West-Debatte, Jugend, Klima u. v. m.
Pornograf, Chronist, Spitzel und Frauenverehrer: Rétif de la Bretonne nimmt uns mit in die Pariser Nächte in Zeiten der großen Revolution.
17.10.2019
Alle rätseln über die Brosche, die Lady Brenda Hale trug, als sie die Unrechtmäßigkeit der Parlamentspause verkündete. Aber was bedeutet sie wirklich?
28.9.2019
Was macht den berühmten Chanel-Mythos aus? Und was bedeutet die Beschwörung des Klassischen? Ein Buch dokumentiert eine Reise hinter die Kulissen.
3.9.2019
Das deutschsprachige Sachbuch soll raus aus seinem Schattendasein und Debatten anstoßen. Der erste Schritt: ein neuer Buchpreis.
27.5.2019
Mary Quant steht für die Swinging Sixties, Christian Dior für Haute Couture. Zwei Ausstellungen zeigen, was Mode mit Wünschen und Ängsten einer Zeit zu tun hat.
7.5.2019
Im Einsatz gegen rechten und linken Populismus: Der französische Philosoph Bernard-Henri Lévy tourt durch 20 europäische Städte.
2.5.2019
In der Kathedrale als Symbol verdichten sich Sehnsüchte. Auch deshalb darf man ergriffen sein von den Bildern von Notre-Dame in Flammen.
16.4.2019
Die politische Rechte hat den Antisemitismus nicht exklusiv. Im Angriff auf Alain Finkielkraut in Paris zeigt sich ein Problem der Linken.
23.2.2019
Für den Preis sind ein Ex-Jurymitglied und Journalistenkollegen der Jury nominiert. Zufall? Wohl eher Buddy-Business.
14.2.2019
Ein offener Brief von 250 Intellektuellen an die Regierung des französischen Präsidenten Macron zeigt: Es gibt wenig Bewegung bei den Gelbwesten.
15.1.2019
In Israel protestieren arabische Christen gegen eine Skulptur. Die Frage, was Kunst darf, steht im Raum – ist aber vielleicht die falsche.
Am Montag weihnachtet es. Vielleicht schneit's ja auch. Kurz vor knapp kommen absolut endgültige Geschenkideen für Jung und Alt.
21.12.2018
Frankreich zeigt dieser Tage sein verzweifeltes Gesicht. Hinter den Fassaden driften die Lebenswelten schon lange auseinander. Das Land ist kaputt.
15.12.2018
Angesichts der autoritären Revolte: Christoph Möllers und Philip Manow im Streit um Populismus als Problemsymptom.
9.11.2018
Im Freizeitlook trat der Außenminister vor die Presse – und erntete Häme und Spott. Zu Unrecht: Endlich hat mal einer die Uniform abgelegt.
Der US-amerikanische Ex-Neocon Francis Fukuyama sieht die liberalen Demokratien in der Krise. Außerdem kritisiert er die Identitätspolitiken.
21.10.2018
Das Höfische, die Mozartkugel, das Klassensystem: Überall regiert wieder mal das Alte. So auch auf der Frankfurter Buchmesse.
13.10.2018
Kann es einen guten linken Populismus geben? Der populären Politikwissenschaftlerin Chantal Mouffe zufolge schon. Den Konsens der Mitte lehnt sie ab.
10.10.2018