Die Madonna auf dem Montevergine bei Neapel ist auch die Schutzheilige der Transsexuellen und Schwulen. Sie huldigen ihr dort jährlich zu Mariä Lichtmess.
Ein Richter prüft nun, ob die Anklage gegen den Kapitän der Costa Concordia zugelassen wird. Damit alle Beteiligten Platz finden, hat man ein Theater gebucht.
Keine Heizung, kein Strom, kein Wasser. Früher residierten in der somalischen Botschaft in Rom die Diplomaten, heute lagern dort bis zu 140 somalische Flüchtlinge.
Die Italiener sind krisengewohnt. Und sie sind sparsam. Deswegen trifft die Krise real nur wenige: die Süditaliener und die unter 30-Jährigen. Doch der Generationenvertrag hält.
Am Mittwoch beginnt in L'Aquila, wo nach dem Erdbeben noch immer 24.000 Menschen in Zelten leben, das G-8-Treffen. Die Bewohner der vom Erdbeben zerstörten Stadt halten wenig von der Politshow.
Silvio Berlusconis Chancen stehen gut, nach der Wahl am Sonntag Italien wieder zu regieren. Gegner des eitlen Medienmoguls ist Walter Veltroni, der Wahlkampf mit Versöhnung macht.
Nach einem Überfall eines Rumänen auf eine Römerin werden in Italien Roma-Camps geräumt. Politiker rufen den "Rumänen-Notstand" aus - die Volksseele kocht.
Im toskanischen Monticchiello ist alles da für eine spannende Geschichte: Einheimische, Zugereiste, ein Spekulant und eine grandiose Kulisse. Die Dörfler inszenieren den Konflikt als Drama.