taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 303
Der Wissenschaftsrat gibt Empfehlungen für Nutzung von Open Access-Texten ab. Der Zugang zu Fachartikeln wird nun einfacher und günstiger.
29.1.2022
Die Zukunftsforscher von D2030 haben ihre Prognosen einem „Corona-Stresstest“ unterzogen. Der Optimismus schwindet.
14.1.2022
Global steigen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung an. Nicht so in der EU – auch in Deutschland sanken die Investitionen.
9.1.2022
Mühsam ermittelte Daten werden oftmals nur von einem Forscherteam genutzt. Mit dem Ausbau von Netzwerken für Forschungsdaten soll sich das ändern.
19.12.2021
Der Streit schwelt in der Max-Planck-Gesellschaft schon seit längerem. Streitpunkte sind Führungsdefizite und Mobbingvorwürfe.
12.12.2021
Bei der EU-Innovationspolitik geht es kaum voran. Ein Grund scheint zu sein, dass Forschung und Wissenschaft derzeit keine Priorität haben.
5.12.2021
Mit dem Forschungszentrum zur Mobilität der Zukunft wollte sich Verkehsminister Scheuer ein Denkmal setzen. Jetzt wird es neu aufgesetzt.
26.11.2021
Eine Mehrheit der Bevölkerung vertraut der Wissenschaft und Forschung. Mit der Coronapandemie ist das Vertrauen sogar noch gewachsen.
21.11.2021
Das Positionspapier zur Wissenschaftskommunikation ist enttäuschend. Dabei ist es notwendiger denn je, die Fakten von Fake News zu trennen.
4.11.2021
Wissenschaftliche Daten sind für die Bewältigung von Krisen unerlässlich. Die Pandemie zeigt, dass die Beratung von Politikern verbessert werden muss.
31.10.2021
Noch ist ein Konzept für die zukünftige Innovationspolitik einer neuen Bundesregierung nicht erkennbar. Neue Wege sind gefragt.
22.10.2021
Ein Bericht der Deutschen Forschungsgemeinschaft zeigt, wohin Fördergelder für die Wissenschaft gehen. Drittmittel aus der Wirtschaft gehen zurück.
15.10.2021
In den naturwissenschaftlichen Sparten bleiben die Männer unter sich. Unter den 7 ausgewählten Preisträgern ist auch diesmal keine Frau.
7.10.2021
Der Gründungsdirektor der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SprinD) fordert eine Wende in der Innovationspolitik.
2.10.2021
Forscher wehren sich gegen Datentracking von Verlagen. Sie sehen die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr und fordern klare Regeln.
5.9.2021
Künstliche Intelligenz allein reicht nicht aus. Ohne Emotionen und menschliche Intelligenz sind die neuen Entwicklungen nicht nutzbar.
26.8.2021
Mietenexplosion, Wohnungsbau und Mobilität sind aktuelle Konfliktfelder. Eine Forschungsschau zeigt, wie Wohnen in der City künftig aussehen könnte.
19.8.2021
Geringqualifizierte Menschen nehmen seltener an Weiterbildungen teil. Eine Nationale Bildungsplattform soll das nun ändern.
21.7.2021
Der Wissenschaftsrat plädiert für eine Aufgabenerweiterung der 33 Kliniken, die sowohl Hochschule als auch Krankenhaus sind.
15.7.2021
Auf dem Forschungsgipfel gab es kritische Worte von Bundeskanzlerin Merkel an der Entwicklung der Agentur für Sprunginnovationen.
20.5.2021