• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 11. 2022, 12:48 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Künftige Forschungspolitik der Bundesregierung

    Neue Strategien notwendig

    NGOs kritisieren die Zukunftsstrategie des Forschungsministeriums: Sie bleibe in der Logik stecken, zuvorderst die Wirtschaft zu stärken.  Manfred Ronzheimer

    Ein Graureiher, auch Fischreiher genannt, steht allein an einem renaturierten Bach
    • 14. 11. 2022, 13:12 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Wissenschaft und Politik

    Ruf nach nationalen Experten­panels

    Was bedeuten die Krisenzeiten für wissenschaftliche Politikberatung? Forschungsvertreter haben darüber diskutiert – im Bundestag.  Manfred Ronzheimer

    Forschung in der Artik, Personen bohren ein Loch ins Eis.
    • 5. 11. 2022, 14:32 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    CO2-Fußabdruck von Forschungsinstituten

    Wissenschaft will Primus werden

    Auch Wissenschaftsinstitute tragen zur Klimaveränderung bei. Eine Studie zeigt, dass noch viel Luft nach oben ist, um die CO2-Bilanz zu verbessern.  Manfred Ronzheimer

    Kondensstreifen und dein Flugzeug vor blauem Himmel
    • 1. 11. 2022, 00:00 Uhr
    • berlin, S. 23
    • PDF

    Ideen gegen Krisen gibts genug

    Die Berlin Science Week will „Lösungen für die größten Herausforderungen der Gegenwart“ präsentieren und diskutieren. Auch die Politik sollte sich mehr Anregungen aus den Wissenschaften holen, fordert Berlins Wissenschaftssenatorin Ulrike Gote (Grüne)  Manfred Ronzheimer

    • 27. 10. 2022, 17:45 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Wettbewerb für Bürgerwissenschaften

    „Citizen Science in deiner Stadt“

    Drei Projekte wurden beim Citizen-Science-Wettbewerb ausgezeichnet. Bei zwei Projekte ging die Initiative von der Wissenschaft aus.  Manfred Ronzheimer

    Jugendliche beim Fußballspielen
    • 23. 10. 2022, 17:41 Uhr
    • Berlin

    Energiesparen an Universitäten

    Einsparziel 10 bis 20 Prozent

    Für Berlins Studierende hat das Wintersemester begonnen. Wie geht das Leben in den Universitäten in Zeiten der Energiekrise weiter?  Manfred Ronzheimer

    Ein Mann steht in einem Gang in eienr Universitäts-Bibliothek.
    • 21. 10. 2022, 16:52 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Bundeskanzler bei der acatech

    Magier der Wissenschaft

    Mit Magie und Voodoo wollen Wissenschaftler in der Regel nichts zu tun haben. Bundeskanzler Scholz wünscht sich dennoch etwas Zauberkunst.  Manfred Ronzheimer

    Olaf Scholz verlässt ein Gebäude bei Nacht
    • 14. 10. 2022, 14:14 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Kritik an deutscher Innovationspolitik

    Schneller und mutiger erneuern

    Ein OECD-Gutachten kritisiert die deutsche Innovationsstrategie. Es empfiehlt, ein „Experimentallabor für Innovationen“ einzurichten.  Manfred Ronzheimer

    Industrieroboter in einem VW-Werk
    • 3. 10. 2022, 12:25 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Künstliche Intelligenz

    Der drohende Daten-Kolonialismus

    Künstliche Intelligenz (KI) wird vielfach als Lösung für zahlreiche Probleme gepriesen. Doch die KI ist kein Allheilmittel, warnen Experten.  Manfred Ronzheimer

    tomografische Aufnahmen eines Gehirns
    • 17. 9. 2022, 13:42 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Zukunftsstrategie Forschung

    Es fehlt der lange Blick

    Der Druck für Veränderungen nimmt zu. Jetzt rächt sich, dass eine langfristig angelegte Transformationsforschung fehlt.  Manfred Ronzheimer

    Illustration eines menschenähnlichen Roboters
    • 9. 9. 2022, 15:51 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Forschungspolitik der Ampel

    Ein Rätsel namens Zukunftsstrategie

    Viele warten darauf, dass die Forschungsministerin einen Plan für die künftige Forschungs- und Innovationspolitik vorlegt. Kommt er nun im Herbst?  Manfred Ronzheimer

    Bettina Stark-Watzinger
    • 2. 9. 2022, 17:45 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Ressourcenschutz ausweiten

    Andere Bio­ökonomie ist möglich

    Forscher drängen auf den Ausbau der Kreislaufwirtschaft. Bioökonomie allein reicht nicht. Der Biosprit vom Acker ist nicht nachhaltig.  Manfred Ronzheimer

    grünes Maisfeld aus der Luft
    • 28. 8. 2022, 09:22 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Strategien gegen Waldbrände

    Brennende Bäume verhindern

    Das Netzwerk „FirEUrisk“ soll Präventionsmaßnahmen gegen Waldbrände entwickeln. Denn das Brand­risiko wird auch im Norden drastisch zunehmen.  Manfred Ronzheimer

    Waldbrand aus der Luft fotografiert.
    • 21. 8. 2022, 16:17 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Strategie für Forschung

    Auf in die Zukunft

    Das BMBF arbeitet an einer „Zukunftsstrategie“ für Forschung und Innovation. Welche Alternativentwürfe hat die Zivilgesellschaft?  Manfred Ronzheimer

    Zwei Jugendliche sitzen mit FFF-Flagge im Zug
    • 13. 8. 2022, 15:51 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Wissenschaftliche Politikberatung

    Zukunfts­labor für Olaf Scholz

    In einer Studie machen Forscher Vorschläge, wie die „strategische Vorausschau“ in der Politik verbessert werden kann. Ihr Rat: ein Zukunftslabor.  Manfred Ronzheimer

    Das Bundeskabinett sitzt an einen Ovalentisch im Kanzleramt
    • 29. 7. 2022, 09:01 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Arbeiten fürs Gemeinwohl

    Anders wirtschaften für den Wandel

    Ökonomen untersuchen Firmen, die sich dem Gemeinwohl verschrieben haben. Sie sagen: „Kooperatives Wirtschaften“ muss bekannter werden.  Manfred Ronzheimer

    Menschen ernten Mohrrüben auf einem Feld
    • 22. 7. 2022, 08:22 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Webb-Teleskop sendet erste Aufnahmen

    „Bilder übertreffen Erwartungen“

    Am Himmel ist Revolution. Mit den ersten Bildern des James-Webb-Teleskop werden einmalige Blicke in die Frühzeit des Universums möglich.  Manfred Ronzheimer

    In einem Saal mit Bühne werden die ersten Webb-Bilder präsentiert.
    • 17. 7. 2022, 14:26 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Forschungsförderung in Deutschland

    Im Datengrab der Forschungspolitik

    Zwei Berichte geben Aufschluss, woher Wissenschaftsgelder kommen und wohin sie gehen. EU-weit ist Deutschland führend bei der Förderung.  Manfred Ronzheimer

    Eine Wissenschaftlerin in einem Reinraum
    • 1. 7. 2022, 13:23 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Technik-Akademie für Rüstungsforschung

    Die Zivilklausel soll fallen

    Die Akademie der Technikwissenschaften plädiert für einen Ausbau der Rüstungsforschung. Zivilklauseln sollen „kritisch überdacht“ werden.  Manfred Ronzheimer

    Ein soldat sitzt an einem Rechner
    • 1. 7. 2022, 11:00 Uhr
    • Berlin

    Lange Nacht der Wissenschaften

    Wer nicht fragt, bleibt dumm

    Die Lange Nacht der Wissenschaften ist nach zwei Jahren Coronapause zurück. Es geht ums Fragen: zu Putins Krieg oder Pilzen als Baumaterial der Zukunft.  Manfred Ronzheimer

  • weitere >

Manfred Ronzheimer

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • wochentaz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2023
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln